Risikomanagement V – Finanztitelbewertung und Marktrisiko
Die Studierenden erhalten einen vertiefenden Einblick in die Bewertung und das Risikomanagement von Finanzinstrumenten in Handelsbuchinstituten. Bewertung: Der Kurs vermittelt fortgeschrittene Kenntnisse in der Bewertung von Aktien- und Zinsderivaten. Die Studierenden lernen die praxisnahe Umsetzung dieser Modelle kennen und erfahren, auf welche Probleme Kreditinstitute bei der Umsetzung der Modelle stoßen. Die Studierenden können zentrale Schwachpunkte von „Lehrbuchmodellen“ benennen und sind in der Lage, praxisrelevante Erweiterungen zu implementieren. Risikomanagement: Die Studierenden lernen die Komplexität von Value at Risk-Modellen in Kreditinstituten mit einer Vielzahl von Profit Centern kennen. Sie sind in der Lage Risikoanalysen durchzuführen und die Ursachen von Risikoveränderungen im Zeitablauf auf Risikofaktoren und Produkte zu disaggregieren. Darüber hinaus wissen sie, wie die Auswirkungen von Portfolioveränderungen auf das Risiko abgeschätzt werden können. Die Studierenden können Sensitivitäten berechnen und sensitivitätsbasierte Approximationen zur Abschätzung von Risikoveränderungen durchführen. Die Studierenden sind mit der Funktionsweise des Backtestings zur Prüfung der Güte eines Risikomodells vertraut.
Bewertung von Aktien- und Zinsinstrumenten:
• Risikoneutrales Bewertungskonzept
• Binomialmodell
• Implizite Volatilität
• Stochastische Prozesse
• Multifaktorielles System Zinsstrukturkurve
• Normalverteiltes Zinsmodell
• Kalibrierung von Zinsmodellen
• Zinsmodell von Hull und White
Marktpreisrisikomessung im Handelsbuch:
• Aufsichtsrechtliche Anforderungen an die Risikomessung im Handelsbuch
• VaR für ein Kreditinstitut mit einer Vielzahl von Profit Centern und Finanzinstrumenten
• Sensitivitätskonzept und sensitivitätsbasierte Approximation von Risiken
• Disaggregation von Risikoveränderungen auf Risikofaktoren und Produkte
• Backtesting
• Aufdeckung von Modellschwächen
• Umsetzung von Verbesserungsmaßnahmen