Gliederung
Kommunales Schuldenmanagement
Band 1: Vom NKF zur Risikomessung von Investitions- und Kassenkrediten
Inhaltsübersicht
Vorwort
Zusatzmaterialien im Internet
Inhaltsübersicht Band 1
Inhaltsverzeichnis Band 1
Abkürzungsverzeichnis
Symbolverzeichnis
1. Herausforderung Schuldenmanagement
2. Kommunales Schuldenmanagement
3. Integriertes Kredit- und Zinsmanagement
4. Die Zinsstrukturkurve und ihre Modellierung
5. Grundlegende Ansätze zur Erzeugung von Zinsszenarien
6. Risikomessung von Investitions- und Kassenkrediten
7. Zwischenfazit und Ausblick auf den zweiten Band
Literaturverzeichnis
Stichwortverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Zusatzmaterialien im Internet
Inhaltsübersicht Band 1
Inhaltsverzeichnis Band 1
Abkürzungsverzeichnis
Symbolverzeichnis
1. Herausforderung Schuldenmanagement
2. Kommunales Schuldenmanagement
2.1 Abbildung von Verbindlichkeitentransaktionen im System des NKF
2.1.1 Ziele des NKF und Komponenten des kommunalen Jahresabschlusses
2.1.2 Verbindlichkeiten im kommunalen Jahresabschluss
2.2 Haushaltsrechtliche Anforderungen an die Aufnahme von Fremdkapital
2.2.1 Verbindlichkeiten aus Krediten für Investitionen
2.2.2 Verbindlichkeiten aus Krediten zur Liquiditätssicherung
2.3 Bedeutung der Planung im NKF
2.4 Ziele des Schuldenmanagements
2.5 Von der Schuldenverwaltung zum Kredit- und Zinsmanagement
2.6 Rechtliche Rahmenbedingungen des kommunalen Schuldenmanagements
3. Integriertes Kredit- und Zinsmanagement
3.1 Kreislaufmodell des integrierten Kredit- und Zinsmanagements
3.2 Barwertrisiko
3.2.1 Ausprägungen des Barwertrisikos
3.2.2 Bedeutung des Barwertrisikos für das kommunale Schuldenmanagement
3.2.3 Schuldeninventar als Datenbasis zur Ermittlung des Barwertrisikos
3.3 Cash Flow-Risiko
3.3.1 Ausprägungen des Cash Flow-Risikos
3.3.2 Bedeutung des Cash Flow-Risikos für das kommunale Schuldenmanagement
3.3.3 Schuldeninventar und mittelfristige Planung als Datenbasis zur Ermittlung des Cash Flow-Risikos
3.4 Anforderungen an ein Modell zur Messung von Zinsänderungsrisiken
4. Die Zinsstrukturkurve und ihre Modellierung
4.1 Stilisierte Fakten der Zinsstruktur
4.2 Theorien der Zinsstruktur
4.2.1 Erwartungstheorie
4.2.2 Liquiditätspräferenztheorie
4.2.3 Marktsegmentierungs- und Preferred Habitat-Theorie
4.3 Historische Simulation zur Modellierung der einzelner Zinssätze
4.4 Erzeugung von Zinspfaden mittels Monte Carlo Simulation
4.4.1 Binomialer Random Walk
4.4.2 Wiener- und Itô-Prozess
4.4.3 Geometrisch Brownsche Bewegung
4.4.4 Ornstein-Uhlenbeck-Prozess
4.5 Hauptkomponentenanalyse
4.6 Abgrenzung zwischen Risikomessung und Bewertung von Finanzprodukten
4.6.1 Vom Duplikationsportfolio zur risikoneutralen Bewertung
4.6.2 Vergleich von No-Arbitrage- und Gleichgewichtsmodellen
4.6.2.1 Vorüberlegungen
4.6.2.2 No-Arbitrage-Modelle zur Bewertung von Zinsderivaten
4.6.2.3 Gleichgewichtsmodelle zur Fortschreibung der Zinsstrukturkurve
5. Grundlegende Ansätze zur Erzeugung von Zinsszenarien
5.1 Einfache Szenarioanalyse
5.1.1 Naive Szenarien
5.1.2 Marktimplizite Forward-Szenarien
5.1.3 Ad hoc-Szenarien im Durationskonzept
5.1.4 Szenariobildung mittels Key Rates
5.2 Szenarioerzeugung mit Hilfe von Hauptkomponenten
5.2.1 Standardisierte Szenarien
5.2.2 Szenarien mittels Monte Carlo Simulation
5.2.3 Kritische Würdigung
5.3 Nelson-Siegel-Modell
5.3.1 Modellkonzeption
5.3.2 Szenarioerzeugung
5.3.3 Kritische Würdigung
5.4 Multifaktorielle historische Simulation
5.4.1 Grundmodell
5.4.2 Krümmungsverhalten der Zinsstrukturkurve
5.4.3 Federmechanismus
5.4.4 Kritische Würdigung
6. Risikomessung von Investitions- und Kassenkrediten
6.1 Anwendungsorientierter erster Einstieg
6.2 Sensitivitätskennzahlen
6.2.1 Duration und Konvexität
6.2.2 Key Rate-Duration
6.3 Grundlagen der barwertigen Zinsrisikoanalyse bei längeren Haltedauern
6.4 Barwertige Risikomessung
6.4.1 Value at Risk
6.4.2 Varianz-Kovarianz-Ansatz
6.4.2.1 Einzel-Cash Flows
6.4.2.2 Portfolioansatz
6.4.3 Monte Carlo Simulation
6.4.3.1 Erzeugung von Szenarien mit Hilfe der Hauptkomponentenanalyse
6.4.3.2 Berücksichtigung nicht normalverteilter Risikofaktoren
6.5 Zahlungsstromorientierte Risikomessung mit dem Cash Flow at Risk
6.6 Stressszenarien
7. Zwischenfazit und Ausblick auf den zweiten Band
Literaturverzeichnis
Stichwortverzeichnis
Kommunales Schuldenmanagement
Band 2: Von den Zinsderivaten zum Vorschlag einer MaRiskKomm
Inhaltsübersicht
Vorwort
Zusatzmaterialien im Internet
Abkürzungsverzeichnis
Symbolverzeichnis
1. Ausgewählte Derivate zur Zinssicherung und Optimierung
2. Modelle zur Bewertung von Zinsderivaten
3. Modelle zur Erzeugung von Zinsszenarien im Risikomanagement
4. Einbettung des kommunalen Schuldenmanagements in ein qualitatives Risikomanagement
Literaturverzeichnis
Stichwortverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Zusatzmaterialien im Internet
Abkürzungsverzeichnis
Symbolverzeichnis
1. Ausgewählte Derivate zur Zinssicherung und Optimierung
1.1 Symmetrische Zinsderivate
1.1.1. Plain-Vanilla-Zinsswap
1.1.2. Forward-Zinsswap
1.1.3. Zins-Doppelswap
1.1.4. Währungsswap
1.1.5. Constand-Maturity-Swap
1.2. Asymmetrische Zinsderivate
1.2.1. Swapoption
1.2.2. Cap
1.2.3. Floor
1.2.4. Collar
1.3. Strukturierte Zinsderivate
1.3.1. Swap mit Kündigungsrecht
1.3.2. Swap mit Digitalbedingung
1.3.3. CHF-Plusswap
1.3.4. Stufenswap
2. Modelle zur Bewertung von Zinsderivaten
2.1. Das analytische Black-Modell
2.2. Klasse der No Abitrage-Modelle
2.3. Hull-White-Modell
3. Modelle zur Erzeugung von Zinsszenarien im Risikomanagement
3.1 Klasse der Gleichgewichtsmodelle zur Fortschreibung der Zinsstrukturkurve
3.2 Kalman-Filter zur Schätzung der Modellparameter
3.3. Ein-Faktor-Gleichgewichtsmodelle
3.3.1. Ansatz von Vasicek
3.3.2. Ansatz von Cox, Ingersoll und Ross
3.4. Zwei-Faktor-Gleichgewichtsmodelle
3.4.1. Ansatz von Vasicek
3.4.2. Ansatz von Cox, Ingersoll und Ross
4. Einbettung des kommunalen Schuldenmanagements in ein qualitatives Risikomanagement
4.1. Entwicklung einer 'MaRiskKomm' als Rahmenrichtlinie
4.2. Institutionelle Voraussetzungen
4.2.1. Interne Regelungen
4.2.2. Beteiligte Personengruppen
4.2.3. Angemessene Informationssysteme
4.2.4. Trennung von Geschäftsbereichen
4.2.5. Übergeordnete Regelungen
4.3. Kommunalwirtschaftlich angemessene Finanzierungs- und Strukturierungsinstrumente
4.3.1. Strategieansätze
4.3.2. Auswahl der Strukturierungsinstrumente
4.3.3. Gestaltung der Parameter der eingesetzten Instrumente
4.4. Umsetzung des Rendite-/Risiko-Kalküls
4.4.1. Erfolgsmessung des kommunalen Schuldenmanagements
4.4.2. Ausgestaltung kommunaler Risikomanagementsysteme
Literaturverzeichnis
Stichwortverzeichnis