Aktuelles
Lesen Sie hier alle Neuigkeiten rund um Lehre, Forschung und alle weiteren Aktivitäten der Wirtschaftsgeschichte.
DFG-Projekt bewilligt
"Europäische Infrastrukturen: Katalysator oder Indikator des Wandels europäischer Wirtschaftsordnungen im Binnenmarktprojekt der 1980/90er Jahren?"
Projektleitung: PD Dr. Christian Franke
Das Projekt setzt es sich zum Ziel, den fundamentalen
Wandel der EG-Markt- und Wettbewerbsordnung für
Infrastrukturen in den 1980/90er Jahren kritisch zu
beleuchten und seine Bedeutung für die Vollendung des
Binnenmarktprojekts neu zu bewerten. Wie und warum wurden
Infrastrukturen wettbewerblichen Marktordnungen
unterworfen? Welche Interdependenzen lassen sich zwischen
einzelnen Infrastrukturen erkennen? Welche Rolle spielten
die Infrastrukturen für die Veränderung europäischer Markt-
und Wettbewerbsordnungen in den 1980/90er Jahren insgesamt?
Waren sie Katalysatoren oder Indikatoren der Transformation
der europäischen Wirtschaftsordnung im Kontext des
Binnenmarktprojekts?
Verkehrspolitik
Konferenz über "Mobilitäts- und Verkehrspolitiken in Europa zwischen Marktöffnungen und Marktschließungen" am 19./20. Oktober 2023 an der Universität Siegen
Veranstalter:
- Wirtschaftsgeschichte/Universität Siegen, DFG-Projekt
"Historical Fundaments of the Mobile Society:
Path(Inter-)Dependencies in Traffic Information Systems"
und
- Arbeitskreis Verkehrsgeschichte der Gesellschaft für
Technikgeschichte
Wie in Europa Märkte für Güter-, Dienstleistungen,
Personen oder Mobilität und Verkehr mittels Mobilitäts- und
Verkehrspolitiken geöffnet oder geschlossen wurden, stand
im Mittelpunkt der Tagung. Unter ‚Öffnung‘ wurden dabei
(offen für unterschiedliche Epochen) die Beseitigung von
Hemmnissen durch Standards, regulative Maßnahmen oder
(Ordnungs-) Politik verstanden – die Schließung wiederum
ihre Errichtung. Schon im Spätmittelalter und in der
Frühen Neuzeit öffneten und schlossen sich durch die
Einführung und den Abbau von Handelshemmnissen und die
Regulierung von Verkehrswegen wie etwa Wasserstraßen
lokale, regionale sowie staatliche Märkte kleiner und
großer Territorien in Europa für den Import und/oder
Export unterschiedlicher Güter und Dienstleistungen. In
der jüngeren Zeitgeschichte hat das Binnenmarktprojekt der
EU zu einer Mobilitäts- und Verkehrspolitik geführt, die
die vier Freiheiten des Binnenmarkts überhaupt erst
ermöglichen sollte, wobei der Verkehr als Hilfsmittel und
Voraussetzung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung
angesehen wurde. Aktuell gewinnt das Thema angesichts des
Klimawandels und der enormen Bedeutung des Verkehrssektors
für die CO2-Emissionen an zusätzlicher Brisanz etwa unter
den Schlagworten der „Verkehrswende“ oder der
„Nachhaltigkeit“.
DFG bewilligt zweite Projektphase
"Historical Fundaments of the Mobile Society: Path (Inter-) Dependencies in Traffic Information Systems"
Research Team: PD Dr. Christian Franke / Dr. Veit Damm
The modern Europeans are mobile. Intermodal transport
systems make even the most remote places accessible at any
time, similar to one’s own local environment, and enable
global connectivity even with distant production sites and
trading centers. At the same time, the mobile Europeans are
experiencing their immobility every day – whether caused by
traffic jams or traffic disruptions. Traffic management and
information systems in cars and ships, for whose operation
broadcasters, policy makers, engineers and traffic
scientists work closely together, were since the beginning
of mass mobility in the 1960s designed to improve and
optimize traffic flows and rhythms. The project will
investigate the operating conditions of mobile societies by
focusing on path (inter-)dependencies in the development of
traffic management and information systems. How does the
mobile society work? How can we explain mobilities and
immobilities on the mobile societies’ transport networks?
Using a novel model of path (inter-)dependencies, which
interrelates technical, institutional and medial paths,
will enable us to understand the underlying logics of the
mobile society.
Zur
Projektseite
Tagungsbericht erschienen
Der Tagungsbericht zu unserer Tagung zum Thema "Interoperabilität wurde kürzlich auf HSozKult veröffentlicht. Wir danken allen Teilnehmenden für den bereichernden Austausch!"Buchveröffentlichung: Nomos-Reihe
Valentine Aldebert / Christian Henrich-Franke / Léonard Laborie / Sabrina Proschmann / Guido Thiemeyer (Hrsg.): Conflict in Cooperation. Crossborder Infrastructures in Europe Facing the Second World War. Nomos Verlag, Baden-Baden 2022.
Fachpublikation in: TG Technikgeschichte
Matthias Röhr & Hagen Schönrich: Weder Rundfunk noch Presse. Die Einführung des Bildschirmtextes im Kontext der medienpolitischen Debatten der 1970er und 1980er Jahre, in: TG Technikgeschichte, (2) 2022, S. 123 - 148.Dissertation von Matthias Röhr
Röhr, Matthias: Der lange Weg zum Internet. Computer als Kommunikationsmedien zwischen Gegenkultur und Industriepolitik in den 1970er/1980er Jahren, Bielefeld: transcript; Transcript Verlag (Histoire, 193).Fachpublikation in: Zeitschrift für Unternehmensgeschichte
Avci, Meral; Henrich-Franke, Christian: Kartellierte internationale Märkte und innovative Produkte. Die Farbenfabriken Bayer und ihre synthetischen Malariawirkstoffe (1924 bis 1937), in: Zeitschrift für Unternehmensgeschichte, (1) 2022, S. 43-72.