Forschungskolloquium BWL
Die Juniorprofessur für Finance in der BWL, insb. Digitalisierung veranstaltet seit dem Sommersemester 2023 das Forschungskolloquium der Fachgruppe BWL. Dieses Forschungskolloquium BWL soll den Forschenden unserer Fachgruppe BWL fachliche Rückmeldung und auch insb. unserem wissenschaftlichen Nachwuchs Vortragsübung (z. B. vor einer Konferenz) ermöglichen.
Format des Forschungskolloquiums BWL
Jedes Semester werden verschiedene über das Semester verteilte Termine für das Kolloquium angesetzt. Alle Vortragenden haben 15-20 Minuten Zeit für ihren Vortrag über ihre Projektidee oder ihr laufendes/abgeschlossenes Forschungsprojekt. Anschließend gibt es eine Diskussion-und-Frage-Runde von 10 bis 20 Minuten. Pro Termin sind ein bis max. drei Vortragende möglich. Auch Vorträge mit reinen Projektideen verbunden mit der Suche nach Kooperationspartner(inne)n sind möglich. Potenzielle Vortragende sind immer gesucht! Melden Sie sich bei uns. Auch Terminwünsche sind möglich.
Nächste Termine (alle Termine online via Webex)
10.04.2025 (Donnerstag), Start 14:00 Uhr (s.t.)
Vortrag von Jan-Philipp Dielmann: "Memes, digitale (Finanz-)Kompetenz & private Geldanlage –
Erste Ergebnisse einer empirischen Untersuchung"
(Sprache: Deutsch)
12.05.2025 (Montag), Start 14:00 Uhr (s.t.)
Vortrag von Meike Stephan und Theo Simon: "Lobbyismus von kleinen und mittleren Unternehmen – Eine Einordnung der Forschung"
(Sprache: Deutsch)
11.06.2025 (Mittwoch), Start 14:00 Uhr (s.t.)
Vortrag: t.b.d.
10.07.2025 (Donnerstag), Start 14:00 Uhr (s.t.)
Vortrag: t.b.d.
Historie
08.07.2024, Start 14:00 Uhr (digitaler Termin)
Vortrag von Mohammad Saiful Islam: "Reserve Requirement Elimination and Lending Aggressiveness"(Sprache: English, Stand: In Process)
07.12.2023, Start 14:15 Uhr (digitaler Termin)
1. Vortrag von Tobias Schmallenbach: "Integration von Technologiemodellen in den Geschäftsmodellinnovations-prozess: Eine Methode zur Förderung technologiebasierter Geschäftsmodellinnovationen"(Sprache: Deutsch, Stand: Early Stage)
2. Vortrag von Robert Kebbekus: "Metakompetenz als Bildungsziel einer zukunftsgerichteten Hochschulbildung"
(Sprache: Deutsch, Stand: In Process)
26.10.2023, Start 14:15 Uhr (digitaler Termin)
Vortrag von Kai Will: "Wohnungspolitik - Folgen für den Wohnungsmarkt"
(Sprache: Deutsch, Stand: In Process)
01.06.2023, Start 14:15 Uhr (digitaler Termin)
Vortrag von Oliver Schneider: "Decision Relevance of Human Rights Disclosure – A Critical Theory based Experiment in the Context of Procurement"
(Sprache: Englisch, Stand: Early Stage)
11.05.2023, Start 14:15 Uhr (digitaler Termin)
1. Vortrag von Dr. Robér Rollin: "Kurzeinführung in die Varianz- und Regressionsanalyse" (Methodenvortrag)
(Sprache: Deutsch)
2. Vortrag von Dominik Eichbaum: "Decentralized Ecosystems: Microtransactions with Layer2-Blockchain Technology - Ein neuer Weg und Uwe Case für Bitcoin & Co.?"
(Sprache: Deutsch, Stand: Early Stage)
3. Vortrag von Michael Mies: "Can Accounting Regulation Strengthen Resilience? The Impact of IFRS 9 Adoption on Loan Loss Provisioning and Bank Behavior"
(Sprache: Deutsch, Stand: Paper-Draft)
20.04.2023, Start 14:15 Uhr (digitaler Termin)
Digitaler Forschungstreff (BWL) für den wissenschaftlichen Nachwuchs