..
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche
Personensuchezur unisono Personensuche
Veranstaltungssuchezur unisono Veranstaltungssuche
Katalog plus

Deskriptive Statistik SS 2024

 

Würfel

Eine Freundin meinte neulich,
die Wahrscheinlichkeit eine 6 zu würfeln,
läge bei 50%.
Entweder man würfelt sie,
oder eben nicht.
Kann man so sehen,
Statistik besteht man damit aber nicht.

 

Beschreibung

Das Fach Statistik lässt sich in die zwei Teilgebiete Deskriptive Statistik und Induktive Statistik aufteilen. Während die weiterführende Induktive Statistik sich im Wesentlichen mit Hypothesentests befasst, beinhaltet die Deskriptive Statistik die Aufbereitung, Analyse und graphische Darstellung von empirischen Daten. Diese durch Beobachtung, Messung oder Durchführung eines Experiments gewonnenen Datenmengen müssen in geeigneter Weise beschrieben und zusammengefasst werden. Das geschieht durch die Berechnung von Maßzahlen wie absolute und relative Häufigkeiten, Mittelwerten, Streuungs- und Konzentrationsmaßen und Indexzahlen; Konzepte, die im Rahmen der ersten Vorlesungen vorgestellt werden. Anschließend wird die Messung und Quantifizierung von Datenzusammenhängen durch Kovarianz und Korrelation sowie der Regressionsrechnung eingeführt und das Wesen der Zeitreihenanalyse dargestellt. In den zwei abschließenden Vorlesungen wird eine Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung behandelt, die neben vielen weiteren sinnvollen Anwendungen auch zur Vorbereitung auf die Induktive Statistik dient.

Allgemeine Information

Art der Veranstaltung: Vorlesung (2 SWS) und separate Übung (2 SWS), jeweils belegungspflichtig über Unisono. 

Zeit, Ort sowie Ausfalltermine siehe Unisono unter den Veranstaltungsnummern 3RUNDE666V (Vorlesung Unisono ) und 3RUNDE007V (Übung in Unisono ).

Zur Vorlesung: Wöchentlich jeden Dienstag ab 4. April 2023.

Zielgruppe

Bachelor Betriebswirtschaftslehre, PO 2012, Modul M9, 8 LP
Bachelor Betriebswirtschaftslehre, PO 2019, Modul M10, 9 LP
Bachelor Volkswirtschaftslehre, PO 2011, Modul M13, 8 LP
Bachelor Volkswirtschaftslehre, PO 2019, Modul M7, 9 LP
Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen, PO 2005, Modul P3, 6 LP
Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen, PO 2010, Modul P3, 6 LP
Lehramt Berufskolleg, Wahlpflicht

Kommunikation    

Änderungen oder Neuigkeiten zur Veranstaltung werden auf der Homepage unter "Aktuelles" veröffentlicht. Die Inhalte dieser Website sind stets auf dem neuesten Stand. Teilnehmer, die gerne wissen möchten, ob eine Veranstaltung ausfällt, verschoben oder räumlich verlegt wird, etc., sind also angehalten und selbst dafür verantwortlich, sich regelmäßig auf der Homepage zu informieren. Wer also nicht alleine vor einem leeren Hörsaal stehen möchte, da die Vorlesung aus einem wichtigen Grund ausfällt, sollte so schlau sein, einen kurzen Blick auf die Rubrik "Aktuelles" auf der Homepage zu werfen. Die Sprechstunde findet nach Absprache per E-Mail statt. Organisatorische, inhaltliche oder Verständnisfragen können selbstverständlich auch vor, während oder nach der Veranstaltung gestellt werden. Die Studierenden sollten sich in diesem Zusammenhang immer vor Augen halten, dass das Problem, das sie gerade beschäftigt, ebenso wenigstens 80% der anderen Teilnehmer quält, die sich allerdings auch nicht trauen, dieselbe Frage zu stellen, weil sie denken, dass alle anderen es wohl verstanden haben, weil ja keiner die Frage stellt. Bockmist! Also einfach fragen getreu der Weisheit: Wer fragt, ist ein Narr für eine Minute. Wer nicht fragt, ist ein Narr sein Leben lang. Konfuzius (551-479 v. Chr.) In Abwandlung des zweiten Teils: Wer nicht fragt, fällt durch. (Prof. Dr. Runde)

Material

Im Bereich "Material" der Website stehen sämtliche Unterlagen die zur Vorlesung benötigt werden frei zum Download bereit. Darüber hinaus ist die Pflichtliteratur online über die Universitätsbibliothek zugänglich. Weder die Rumpfskripte noch die vorlesungsbegleitenden Folien decken den Gesamtstoff der Veranstaltung ab. Klausurrelevant sind alle in der Vorlesung besprochenen und zur Übung bereitgestellten Inhalte. Auf einigen Übungsblättern befinden sich sogenannte Sternchenaufgaben (Sie sind mit einem * gekennzeichnet). Diese werden nur besprochen, wenn Studierende die Lösungen an der Tafel präsentieren. Sternchenaufgaben werden von den Übungsgruppenleitern nicht korrigiert. Das heißt im Klartext: Werden die *-Aufgaben nicht vorbereitet, wird keine Lösung präsentiert. Die sogenannten FSK-Aufgaben sollten zur eigenen Vorbereitung auf die Klausur zeitnah zum jeweiligen Vorlesungsinhalt bearbeitet werden. Lösungen der FSK-Aufgaben werden nicht besprochen. Eigene Lösungen können aber zeitnah zum Inhalt der Vorlesung zur Korrektur in das Postfach von Prof. Soost (Unteres Schloss, Eingang rechts, Fach 27) eingeworfen oder wie oben beschrieben per E-Mail an Katja Hoffmann geschickt werden.

Prüfung

 Die Prüfung besteht für alle Teilnehmer aus einer zweistündigen Abschlussklausur:

- Klausurrelevant ist der gesamte Inhalt sowohl der Vorlesung als auch der Übung.

- Der Klausurtermin und die Raumaufteilung für die zweistündige Klausur werden vom Prüfungsamt festgelegt und veröffentlicht.

- Erlaubte (und notwendige) Hilfsmittel sind: Lineal (ersatzweise Geodreieck), eine vom Lehrstuhl gestellte Formelsammlung.  Ein Taschenrechner ist nicht erlaubt.

- Bei falscher Lösung werden Teilpunkte für korrekte Rechenschritte vergeben. 

Ablauf und Termine

Eine Übersicht über den Veranstaltungsablauf erhalten Sie hier

An- und Abmeldezeitraum des Prüfungsamtes: siehe Termine Prüfungsamt.

Beginn der Vorlesung: 04.04.2022.

Ende der Vorlesung: 11.07.2023.

Beginn der Übungen: 11.04.2023

Ende der Übungen: 14.07.2023.

In eigenem Interesse

Mit diesem Interesse ist sowohl das der Kursteilnehmer als auch das des Dozenten gemeint. Und das bedeutet vor allem für alle Teilnehmer Respekt voreinander und im Umgang miteinander. Nicht erlaubt sind dementsprechend Fotos, noch Audio- oder Videomitschnitte. Wer meint, sich nicht an diese einfachen Regeln halten zu müssen, wird höflich, aber dringlichst gebeten, die Veranstaltung zu verlassen und sich frühestens in der nächsten Woche wieder blicken zu lassen, um sich zu entschuldigen.

Basisliteratur zu "Deskriptive Statistik/ Statistik A"

***Pflaumer, P.; Heine, B.; Hartung, J. (2009): Deskriptive Statistik, 4. Auflage, Oldenbourg Verlag, München.

Bamberg, G.; Baur, F. (2011): Statistik, 16. Auflage, Oldenbourg Verlag, München.

Bleymüller, J.; Gehlert, G.; Gülicher, H. (2008): Statistik für Wirtschaftswissenschaftler, 15. Auflage, Vahlen Verlag, München.

Fahrmeir, L.; Künstler, R.; Pigeot, I.; Tutz, G. (2009): Statistik - Der Weg zur Datenanalyse, 7. Auflage, Springer Verlag, Berlin.

*** Mosler, K.; Schmid, F. (2009): Beschreibende Statistik und Wirtschaftsstatistik, 4. Auflage, Springer Verlag, Berlin.


Die mit *** versehenen Literaturquellen sind besonders zu empfehlen.

Alle Angaben ohne Gewähr. Bei Unklarheiten informieren Sie sich bitte per E-Mail. 

 
 
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche