News
05.09.2024
"Die Streitfrage: Wohin steuert der Mittelstand?"
Im Podcast "Die Streitfrage: Wohin steuert der Mittelstand?" von Handelsblatt und Creditreform präsentiert Prof. Dr. Dr. h.c. Friederike Welter Forschungsergebnisse des IfM zum Thema Bürokratie.
Handelsblatt und Creditreform
"The Controversy: Where is the Mittelstand Heading?"
In the podcast "The Controversy: Where is the Mittelstand Heading?" by Handelsblatt and Creditreform, Prof. Dr. Dr. h.c. Friederike Welter presents research findings from the IfM on the topic of bureaucracy.
Handelsblatt und Creditreform
28.08.2024
Neuer IfM-Podcast: "Mittelstand, Klimaschutz und Digitalisierung. Welche Rolle spielt die Ordnungspolitik bei den aktuellen Herausforderungen?"
Welche Rolle spielt die Ordnungspolitik bei der aktuellen ökologischen und digitalen Transformation? Über diese Fragen referieren unter verschiedenen Blickwinkeln Prof. Dr. Dr. h.c. Friederike Welter (Universität Siegen/IfM Bonn), Prof. Dr. Alexander Kritikos (DIW Berlin), Dr. Constantin Terton (ZDH), Jan Büchel (IW Köln), Prof. Dr. Jörn Block (Universität Trier) und Hans Jürgen Wolter (IfM Bonn) im Podcast "Mittelstand, Klimaschutz und Digitalisierung". Der Podcast ist auf Spotify zu finden.
Zum Podcast
New IfM podcast: "SMEs, climate protection and digitalisation. How relevant is regulatory policy to the challenges we currently face?"
Regulatory policy is often neglected in the debate about the challenges of the digital transformation and the fight against climate change. But how relevant is regulatory policy to the challenges we currently face? These questions will be discussed from various perspectives by Prof. Dr. Dr. h.c. Friederike Welter (University of Siegen/IfM Bonn), Prof. Dr. Alexander Kritikos (DIW Berlin), Dr. Constantin Terton (ZDH), Jan Büchel (IW Köln), Prof. Dr. Jörn Block (University of Trier) and Hans Jürgen Wolter (IfM Bonn). The podcast is available on Spotify.
To the Podcast
22.08.2024
Weibliches Unternehmertum in Zeiten vielfältiger Herausforderungen
Wurden frauengeführte Unternehmen durch die Corona-Pandemie mehr beeinträchtigt als männergeführte Unternehmen? In welchem Umfang haben die Unternehmerinnen Unterstützungsmaßnahmen in Anspruch gemmen? Antworten auf diese Fragen geben Dr. Rebecca Weicht, Dr. Rosemarie Kay, Dr. Markus Rieger-Fels und Prof. Dr. Dr. h.c. Friederike Welter in ihrem Beitrag "How womenled businesses fared in the Covid-19 pandemic", der im Sammelband "Women’s Entrepreneurship in a Turbulent Era" erschienen ist. Ihr Forschungsergebnis: Während es in den ersten Pandemiemonaten keine erkennbaren Unterschiede zwischen von Männern und von Frauen geführten Unternehmen gab, zeigt sich in den späteren Monaten ein Gap, der offenkundig nicht nur auf Größen- oder Branchenunterschiede zurückzuführen ist. Dr. Susanne Schlepphorst, Dr. Siegrun Brink und Prof. Dr. Dr. h.c. Friederike Welter gehen in ihrem Beitrag für den Sammelband der Frage nach, ob sich Unternehmerinnen im Umgang mit Bürokratie strategisch anders verhalten als ihre männlichen Pendants. Stakeholder beurteilen schließlich das Verhalten von Unternehmerinnen und Unternehmern. Legitimieren sie dieses (nicht), beeinflusst das letztlich den Zugriff auf unternehmerisch notwendige Ressourcen. Die Wissenschaftlerinnen kommen zum Schluss, dass Unternehmerinnen deutlich seltener als Unternehmer Regeln und Erwartungen umgehen, um Legitimität zu erhalten und zu bewahren.
Zur Veröffentlichung
Female entrepreneurship in times of multiple challenges
Have women-led businesses been more impaired by the coronavirus pandemic than men-led businesses? Did female entrepreneurs use support measures to the same extent as their male counterparts? Dr Rebecca Weicht, Dr Rosemarie Kay, Dr Markus Rieger-Fels and Prof Dr Dr h.c. Friederike Welter provide answers to these questions in their chapter ‘How women-led businesses fared in the Covid-19 pandemic’, which was published in the edited volume ‘Women's Entrepreneurship in a Turbulent Era’. Their research findings: During the first months of the pandemic, there were no discernible differences between male- and female-led businesses. However, in the later months, a gap emerged that is evidently not only due to differences in size or industry. Dr Susanne Schlepphorst, Dr Siegrun Brink and Prof. Dr Dr h.c. Friederike Welter analyse in their contribution to the edited volume whether female entrepreneurs behave strategically differently to their male counterparts when dealing with bureaucracy. Stakeholders judge the behavior of entrepreneurs. If they (do not) legitimize it, this ultimately influences the access to entrepreneurially necessary resources. The researchers conclude that female entrepreneurs are much less likely to circumvent rules and expectations than their male counterparts.
Publication
10.06.2024
Anziehungspunkt Mittelstandsquiz – Das Institut für Mittelstandsforschung Bonn am Tag der offenen Uni
Können die Begriffe Mittelstand und Familienunternehmen synonym verwandt werden? Ab welcher Beschäftigtenzahl gehören Unternehmen dem Mittelstand an? Was bedeutet die Abkürzung "KMU"? Diese und viele weitere Fragen beantworteten auch in diesem Jahr wieder viele Besucherinnen und Besucher am Stand des Lehrstuhls für Management kleiner und mittlerer Unternehmen & Entrepreneurship und des IfM Bonn auf dem "Tag der Offenen Uni" am 8. Juni in Siegen. Daneben konnten sich Schülerinnen und Schüler selbst testen, ob ihr Traumjob zukünftig vielleicht im mittelständischen Bereich liegen könnte.
SME quiz attraction - The Institute for SME Research Bonn at the Open University Day
Are the terms ‘Mittelstand’ and ‘family business’ synonymous? Above what number of employees do companies belong to the Mittelstand? What does the abbreviation "SME" mean? These and many other questions were answered by many visitors at the stand of the Chair of Small and Medium-Sized Enterprise Management & Entrepreneurship and the IfM Bonn at the "Open University Day" on 8 June in Siegen. In addition, school students could test for themselves whether their dream job might be in the Mittelstand sector in the future.
07.06.2024
Professorin Friederike Welter in NRW-Steuerungskreis berufen
Die nordrhein-westfälische Wirtschaftsministerin Mona Neubaur hat Prof. Dr. Dr. h.c. Friederike Welter als Mitglied in den neu gegründeten Steuerungskreis von Fin.Connect.NRW berufen. Neben der IfM-Präsidentin gehören dem Steuerungskreis hochrangige Vertreterinnen und Vertreter von Banken, Verbänden, der Handelskammer und der Wissenschaft an. Die erste Sitzung des Steuerungskreises fand Anfang Juni in Düsseldorf statt.
Professorin Welter appointed to NRW steering committee
The North Rhine-Westphalian Minister of Economic Affairs, Mona Neubaur, has invited Prof. Dr Dr h.c. Friederike Welter as a member of the recently established Fin.Connect.NRW steering committee. Besides the IfM President, the steering committee includes highranking representatives from banks, associations, the Chamber of Commerce and academia. The first meeting of the steering committee took place in Düsseldorf at the beginning of June.
07.06.2024
25 erfolgreiche Jahre EXIST
Anlässlich des 25 jährigen Jubiläums von EXIST-Existenzgründungen aus der Wissenschaft ging Prof. Dr. Dr. h.c. Friederike Welter (Universität Siegen/IfM Bonn) Anfang Juni in ihrer Keynote in Berlin auf die Entwicklung und Bedeutung des staatlichen Förderprogramms ein: "EXIST leistet einen wichtigen Beitrag dazu, die Transformation der Wirtschaft in Deutschland voranzutreiben. Das zeigt sich an immer mehr Start-ups, die Impactmessung, grüne Transformationsthemen und die sozialen Unternehmensziele in den Vordergrund rücken." Die Siegener Professorin ist Vorsitzende des "EXIST"-Sachverständigenbeirats beim Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz.
EXIST
25 successful years of EXIST
Prof Dr Dr h.c. Friederike Welter (University of Siegen/IfM Bonn) honoured the 25th anniversary of EXIST start-ups from science in her keynote speech in Berlin at the beginning of June. She highlighted the development and significance of the state funding programme: "EXIST is making an important contribution to driving forward the transformation of the economy in Germany. This can be seen in the increasing number of start-ups that are prioritising impact measurement, green transformation topics and social business goals." The Professorin is Chairwoman of the "EXIST" Expert Advisory Board at the Federal Ministry for Economic Affairs and Climate Protection.
EXIST
05.06.2024
Siegener Professorin auf der Diana Conference
Auf der Diana International Research Conference Anfang Juni in Stockholm stellte Prof. Dr. Dr. h.c. Friederike Welter (Universität Siegen/IfM Bonn) mit weiteren Wissenschaftlerinnen in den Vorträgen "It is not about money! Why Chinese women from elite families pursue sociocultural capital through entrepreneurship" und "Exposing the ‘Dark Side’ of Jua Kali Entrepreneurial Spatial Contexts: Lessons from Rural Kenya" die Ergebnisse ihrer Forschungen vor. Zugleich leitete sie eine Konferenzsession.
Diana International Research Conference
Professor Welter at the Diana Conference
Prof. Dr. Dr. h.c. Friederike Welter (University of Siegen/IfM Bonn) and other researchers presented their findings in the lectures "It is not about money! Why Chinese women from elite families pursue sociocultural capital through entrepreneurship" and "Exposing the ‘Dark Side’ of Jua Kali Entrepreneurial Spatial Contexts: Lessons from Rural Kenya" at the Diana International Research Conference in Stockholm at the beginning of June. She also chaired a session.
Diana International Research Conference
16.05.2024
Aktivierende Wirtschaftspolitik bevorzugt
Mit welchen wirtschafts- und finanzpolitischen Maßnahmen kann langfristig das Wachstumspotenzial gestärkt werden? Besteht die Gefahr, dass Strukturwandel und Transformation zu einer Deindustrialisierung in Deutschland führen? Über diese Fragen diskutierten Mitte Mai im Bundeskanzleramt Vertreterinnen und Vertreter der Bundesregierung mit Wirtschaftsprofessorinnen und -professoren, darunter auch Prof. Dr. Dr. h.c. Friederike Welter (Universität Siegen/IfM Bonn).
Die Siegener Professorin legte dabei dar, dass aus Sicht der Mittelstandforschung aktuell keine Deindustrialisierung droht, wohl aber ein allmählicher Rückgang des industriellen Wertschöpfungsanteils. Zukünftig bedürfe es daher einer aktivierenden Wirtschaftspolitik, die gute und zuverlässige Rahmenbedingungen vorgibt – und nicht wie aktuell einer aktiven Wirtschaftspolitik, die lenkend eingreift.
Activating economic policy preferred
How can economic and financial policy measures strengthen growth potential in the long-term? Does the risk exist that structural change and transformation will lead to deindustrialisation in Germany? In mid-May, representatives of the Federal Government discussed these questions with economics professors, including Professor Friederike Welter (University of Siegen/IfM Bonn).
Professor Welter pointed out that, that in the view of the Mittelstand research there is currently no threat of deindustrialisation, but rather a gradual decline in the share of industrial value added. What is needed in the future is an activating economic policy that provides good and reliable framework conditions – and not an active economic policy that intervenes to guide the economy, as is currently the case.
16.05.2024
Gründungsforschung im Fokus
Was charakterisiert einen Unternehmer bzw. eine Unternehmerin? Welche grundlegenden Bedingungen bedürfen Gründungen? In ihrer Keynote "Memories, Buildings, People and Power: Revisting Entrepreneurial Places" auf der Entrepreneurial Ecosystem Research Spring School Mitte Mai in Stuttgart plädierte Prof. Dr. Dr. h.c. Friederike Welter (Universität Siegen/IfM Bonn) dafür, dass Wissenschaft und Politik jede Gründung als wichtig ansehen – und nicht nur den Fokus auf technologie- und wachstumsstarke Unternehmen legen.
Focus on start-up research
What characterises an entrepreneur? What are the basic needs for start-ups? In her keynote speech "Memories, Buildings, People and Power: Revisting Entrepreneurial Places" at the Entrepreneurial Ecosystem Research Spring School in Stuttgart in mid-May, Professor Friederike Welter (University of Siegen/IfM Bonn) spoke in favour of researcher and politicians considering every start-up as important – and not just focusing on high-tech and high-growth companies.
Foto: Jan Potente
07.05.2024
Floriansplakette für Siegener Professorin
Handwerk NRW e.V. und die Schronsteinfeger-Innung Düsseldorf haben heute, den 07.05.2024, Prof. Dr. Dr. h.c. Friederike Welter (Universität Siegen/IfM Bonn) in Düsseldorf die Floriansplakette verliehen.Diese Auszeichnung wird jährlich an Persönlichkeiten vergeben, die sich für die Bereiche Handwerk, Mittelstand und Berufsbildung in Nordrhein-Westfalen eingesetzt haben. In der Vergangenheit erhielten diese Auszeichnungen unter anderem der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Hendrik Wüst und der nordrhein-westfälische Innenminister Herbert Reul.
Mehr über die Flroiansplakette finden Sie hier.
Foto: Wilfried Mayer
30.04.2024
Stellenausschreibung Wissenschaftliche Mitarbeiterin/ wisenschaftlicher Mitarbeiter
Das IfM Bonn sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt wissenschaftliche Mitarbeiterinnen/wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/d) (Entgeltgruppe 13 TVöD-Bund) in Voll- oder Teilzeit, zunächst befristet für zwei Jahre. Der Aufgabenschwerpunkt besteht in der Mitarbeit an empirisch ausgerichteten Forschungsprojekten zu mittelstandsrelevanten Fragestellungen einschließlich der mittelstandsrelevanten Politikberatung.
Weitere Informationen können Sie dieser PDF oder dieser Website entnehmen.
04.02.2024
Doktorandenkurs: "The Past and Future of Entrepreneurship Research"
In den kommenden beiden Semestern (Sommersemester 2024 und Wintersemester 2024/2025) bieter Frau Prof.in Dr. Friederike Welter den Doktorandenkurs "The Past and Future of Entrepreneurship Research" an. Alle Doktoranden, sowohl von der Universität Siegen als auch von anderen Universitäten, sind herzlich eingeladen daran teilzunehmen. Für die aktive Teilnahme an den Kursinhalten werden 5 ECTS für das Doktorandenstudium angeboten. Weitere Informationen können Sie dieser PDF entnehmen. Doctoral course: "The Past and Future of Entrepreneurship Research"
In the next two semesters (summer semester 2024 and winter semester 2024/2025) Prof. Dr. Friederike Welter offers the doctoral course "The Past and Future of Entrepreneurship Research". All doctoral students, both from the University of Siegen and from other universities, are cordially invited to participate. For active participation in the course content, 5 ECTS are offered for the doctoral program. Further information can be found in the attached PDF.
31.10.2023
Als Mitglied in die Ludwig-Erhard-Stiftung berufen
Prof.in Dr. Dr. h.c. Friederike Welter (Universität Siegen/IfM Bonn) wurde als Mitglied der Ludwig-Erhard-Stiftung berufen. Die Stiftung setzt sich für ordnungspolitische Grundsätz in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft ein und verwaltet das Archiv von Ludwig Erhard. Die Gesamtzahl der Stiftungsmitglieder ist auf 90 Personen beschränkt. Alljährlich verleiht die Stiftung den Ludwig-Erhard-Preis für Wirtschaftspublizistik sowie die Ludwig-Erhard-Medaille für Verdienste um die Soziale Marktwirtschaft. Zur Ludwig-Erhard-Stiftung gelangen Sie hier: https://www.ludwig-erhard.de/die-stiftung/ Appointed as a member of the Ludwig Erhard Foundation
Prof. Dr. Dr. h.c. Friederike Welter (University of Siegen/IfM Bonn) has been elected as a member of the Ludwig-Erhard-Foundation. The foundation promotes regulatory principles in politics, business and society and manages Ludwig Erhard's archive. The total number of foundation members is limited to 90 persons.
31.10.2023
Bürokratieabbau braucht eine neue Rechtskultur
Wie lässt sich Bürokratie für Unternehmen spürbar abbauen? Mit dieser Frage beschäftigte sich Prof.in Dr. Dr. h.c. Friederike Welter (Universität Siegen/IfM Bonn) auf dem 6. Ordnungspolitischen Kolloquium der Impulsstiftung Ende Oktober in Eltville. In ihrem Vortrag zeigte sie auf, dass Bürokratieabbau eine hochkomplexe Aufgabe ist, die nicht schnell gelöst werden kann, sondern kontinuierlich erfolgen muss. Nach dem Vorbild Großbritanniens sollte dabei eine neue Rechtskultur initiiert werden: Weg von einem Instrument des Obrigkeitsstaates hin zu einem risikojustierten und stärker vertrauensbasierten Ansatz: "Regulierungen sollten zukünftig mehr als wichtige Rahmenbedingungen im internationalen Standort- und Innovationswettbewerb gesehen werden", resümierte die IfM-Präsidentin. Bureaucracy reductions needs a new legal culture
How can bureaucracy be noticeably reduced for companies? Prof. Dr. Dr. h.c. Friederike Welter (University of Siegen/IfM Bonn) discussed this question at the 6th Regulatory Policy Colloquium of the Impulsstiftung in Eltville at the end of October. part She showed in her presentation that reducing bureaucracy is a highly complex task that cannot be solved quickly but must be done continuously. Following the example of Great Britain, a new legal culture should be initiated: Away from an instrument of the authoritarian state towards a risk-adjusted and more trust-based approach: "In future, regulations should be seen more as important framework conditions in the international competition for business locations and innovation", summarised the IfM President.
28.09.2023
The Diana International Research Conference 2024 – Call for Papers: Women's Entrepreneurship: Implications for Policy
Im Rahmen der Diana Konferenz 2024, welche in Stockholm (Schweden) stattfinden wird, weisen wir Sie gerne auf den Call for Papers zu dem Thema "Women's Entrepreneurship: Implications for Policy" hin. Abstracts können bis zum 01.12.2023 eingereicht werden. Mehr Informationen können Sie der Website und dem Call for Papers PDF entnehmen. The Diana International Research Conference 2024 – Call for Papers: Women's Entrepreneurship: Implications for Policy
As part of the Diana Conference 2024, which will take place in Stockholm (Sweden), we would like to draw your attention to the Call for Papers on the topic "Women's Entrepreneurship: Implications for Policy". Abstracts can be submitted until 01.12.2023. More information can be found on the website and in the Call for Papers PDF.
22.06.2023
Ehrendoktorwürde der Universität Glasgow für Professorin Friederike Welter
Der Senat der Universität Glasgow hat am 22.06.2023 Prof.in Dr. Friederike Welter aufgrund Ihrer Forschungen zum unternehmerischen Mittelstand und "Everyday Entrepreneurship" die Ehrendoktorwürde verliehen. Weitere Informationen können Sie dieser Pressemitteilung vom IfM Bonn entnehmen. Honorary Doctorate of the University of Glasgow for Professor Friederike Welter
The Senate of the University of Glasgow has awared Prof. Dr. Friederike Welter an honorary doctorate on 22.06.2023 due to her research on Mittelstand and "Everyday Entrepreneurship". For further information please see this press release from the IfM Bonn.
19.06.2023
Stellenangebot für Studierende (SHK/WHB): DFG-SFB-Projekt
Im Rahmen des DFG-SFB-Projektes "Transformation des Populären" wird eine studentische Hilfskraft (SHK) oder eine wissenschaftliche Hilfskraft mit Bachelorarbschluss (WHB) zum 01.10.2023 gesucht. Weitere Informationen können Sie dieser PDF entnehmen. Job offer for students (SHK/WHB): DFG-SFB-Projekt
The DFG-SFB-Project "Transformation des Populären" searches for a student assistant (SHK) or a reasearch assistant with a bachelor's degree (WHB) starting 01.10.2023. For more information about the position, please see the attached PDF.
15.06.2023
Überblick über Contextualizing Entrepreneurship
Prof.in Dr. Friederike Welter hielt Mitte Juni online auf der Konferenz "Rural Entrepreneurship in Times of Transformation" an der Linnaeus University in Kalmar (Schweden) die Keynote über den aktuellen Forschungsstand im Bereich Contextualizing Entrepreneurship. Dabei zeigte sie auch auf, welche Fragestellungen zukünftig relevant sein könnten. Im Anschluss daran nahm sie an der Paneldiskussion teil. Overview of Contextualizing Entrepreneurship
Prof. Dr. Friederike Welter held the keynote speech on the status quo of research in the field of Contextualizing Entrepreneurship at the conference "Rural Entrepreneurship in Times of Transformation" at Linnaeus University in Kalmar (Sweden) in mid-June. She also presented the questions that could be relevant in the future. Afterwards, she took part in the panel discussion.
06.06.2023
Konferenzpaper im Finale der Diana Konferenz
Das wissenschaftliche Paper "A Study of Family Helpers of Chinese Women Entrepreneurs" von Anna-Katharina Schaper (Universität Würzburg), Prof.in Dr. Friederike Welter (Universität Siegen) und William B. Gartner (Babson College, Wellesley/USA) ist auf der Diana Konferenz in Boston Anfang Juni in die Endrunde für die Auszeichnung "Paper led by junior scholar" gekommen. Die Diana International Research Konferenz findet seit 1999 jährlich statt. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus aller Welt berichten über ihre aktuellen Forschungen zum weiblichen Unternehmertum. Hier gelangen Sie zur Diana Konferenz. The Diana Conference Finals Conference Paper
The Research Paper "A Study of Family Helpers of Chinese Women Entrepreneurs" by Anna-Katharina Schaper (University of Würzburg), Prof. Dr. Friederike Welter (University of Siegen) and Prof. Dr. William B. Gartner (Babson College, Wellesley/USA) was selected as a "Paper led by junior scholar" at the Diana Conference in Boston in early June. The Diana International Research Conference has been held annually since 1999. Researchers from all over the world present their current research on women's entrepreneurship. Click here to go to the Diana Conference.
15.05.2023
Perspektive Mittelstand
Wer zählt zum Mittelstand? Welche Arbeitsbereiche gibt es in mittelständischen Unternehmen? Inwieweit könnte ein Wirtschaftsstudium für Schulabgänger interessant sein? Am Stand des IfM Bonn und des Lehrstuhls für Management kleiner und mittlerer Unternehmen & Entrepreneurship erhielten die Besucherinnen und Besucher des "Tags der Offenen Uni" am 13. Mai zahlreiche Informationen rund um den Mittelstand. Schülerinnen und Schüler konnten sich selbst testen, ob ihr Traumjob zukünftig vielleicht im mittelständischen Bereich liegen könnte. Und über das Mittelstandsquiz konnte spielerisch Wissen vermittelt werden. Das Institut für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn kooperiert seit 2013 mit der Universität Siegen. Die Präsidentin des IfM Bonn Univ.-Prof.in Dr. Friederike Welter M.E.A. hat zugleich die Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Management kleiner und mittlerer Unternehmen und Entrepreneurship, in Siegen inne.
Perspective Mittelstand
Who counts as Mittelstand? What areas of work are there in Mittelstand companies? To what extent could studying business administration be interesting for school graduates? At the exhibition stand of IfM Bonn and the Chair of Management of Small and Medium-Sized Enterprises & Entrepreneurship, visitors to the "Open University Day" on May 13 received a wealth of information about Mittelstand. Students were able to test themselves to see if their dream job might be in the Mittelstand sector in the future. Knowledge was also imparted in a playful way via the Mittelstand Quiz. The Institut für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn has been cooperating with the University of Siegen since 2013. The president of the IfM Bonn Univ.-Prof.in Dr. Friederike Welter M.E.A. also holds the professorship for business administration, in particular management of small and medium-sized enterprises and entrepreneurship, in Siegen.
03.04.2023
Was innovative Gründerinnen und Gründer antreibt
Felix Becker (Universität Siegen) stellte Anfang April im Forum des IfM Bonn die Ergebnisse seines aktuellen Papers vor. Im Anschluss daran diskutierte er sie mit den IfM-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. What motivates innovative founders
Felix Becker (University of Siegen) presented the results of his current paper at the IfM Bonn Forum in early April. After the presentation, he discussed the results with the IfM researchers.
20.03.2023
Kontexte von Unternehmertum
Die Kontextforschung hat innerhalb der Entrepreneurship-Forschung in den vergangenen 20 Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen. Dies ist nicht zuletzt das Verdienst von Univ.-Prof.in Dr. Friederike Welter (IfM Bonn/Universität Siegen).Auf dem Workshop on external Enablement of Entrepreneurship an der Jönköping International Business School (Schweden) Mitte März stellte die IfM-Präsidentin in ihrer Keynote die Entwicklung der Kontextforschung sowie die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen vor.→ zu den Veröffentlichungen Entrepreneurship in Context
Contextual research has become important within entre-preneurship research over the past 20 years. This is not least due to Prof. Dr Friederike Welter (IfM Bonn/University of Siegen).At the Workshop on External Enablement of Entrepreneurship at the Jönköping International Business School (Sweden) in Mid-March, the IfM President presented the development of context research as well as the current and fu-ture challenges in her keynote speech.→ Publications
15.03.2023
Mittelstand und der Green Deal
Bis 2030 sollen in Europa die Treibhausgas-Emissionen im Vergleich zu 1990 um 55 % gesenkt werden. Hierbei spielen die Wirtschaftsunternehmen eine wichtige Rolle. Doch obwohl sie prinzipiell bereit sind, nachhaltiger zu wirtschaften, bleibt die grüne Transformation eine Herausforderung.Entrepreneurshipforscher aus ganz Europa diskutieren im aktuellen Podcast "The role of SMEs in the current transformation process", wie das ehrgeizige Ziel der EU-Kommission erreicht werden kann – und welche Unterstützung die Unternehmerinnen und Unternehmer seitens der Politik bedürfen.→ zum Podcast The Mittelstand and the Green Deal
Greenhouse gas emissions in Europe will be reduced by 55% by 2030 compared to 1990. Business enterprises play an important role in this. However, although they are, in principle, willing to do business more sustainably, the green transformation remains a challenge.Entrepreneurship researchers from all over Europe discuss in the current podcast "The role of SMEs in the current transformation process" how the ambitious goal of the EU Commission can be achieved - and what support entrepreneurs need from politics.→ Podcast
09.03.2023
Wie Medien das Bild des Mittelstandes im Zuge der digitalen Transformation prägen
Welche Narrative vermitteln Medien im Zuge der digitalen Transformation über den Mittelstand in Deutschland? Diese Frage untersuchen Univ.-Prof.in Dr. Friederike Welter (IfM Bonn/ Universität Siegen) und Dr. Simone Schmid (Universität Siegen) in ihrem Beitrag "In danger of being left be-hind? – Media narratives of the digital transformation in the German Mittelstand".Die beiden Autorinnen identifizieren vier verschiedene Narrative: Ein Teil der Medien stellte den Mittelstand angesichts der digitalen Transformation als hilfsbedürftig dar, andere hoben hingegen den Erfolg einzelner Unternehmen hervor. Manche Medien zeigten die Chancen auf, die sich durch die Digitalisierung für die mittelständischen Unternehmen ergeben, wiederum andere richteten einen vagen Blick in Richtung Zukunft.
→ zur Publikation
How the digital transformation is defining the image of the Mittelstand
Which narratives do media create of the Mittelstand in Germany in the course of the digital transformation? Prof. Dr Friederike Wel-ter (IfM Bonn/ University of Siegen) and Dr Simone Schmid (University of Siegen) examine this question in their paper "In danger of being left behind? - Media narratives of the digital transformation in the German Mittelstand".The two authors identified four different media narratives: Some media por-trayed Mittelstand firms as needing help in the face of digital transformation, while others highlighted the success of individual firms. Some media pointed out the opportunities that digitalisation enables for SMEs, while others took a vague view of the future.→ Publication
15.02.2023
Zeitenwende auch in der Innovationspolitik notwendig
Die Expertenkommission Forschung und Innovation, zu der auch Univ.-Prof. Dr. Friederike Welter (IfM Bonn/Universität Siegen) gehört, hat heute ihr aktuelles Jahresgutachten an Bundeskanzler Olaf Scholz und Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger übergeben.Die Mitglieder der Expertenkommission monieren in ihrem Gutachten, dass die aktuellen innovations- und transformationsbezogenen Fachpolitiken und Strategien der unterschiedlichen Ressorts kaum miteinander verzahnt und abgestimmt seien. Um hier endlich Fortschritte zu erzielen, bedürfe es dringend eines neuen, agilen Politikstils und einer dazu passenden Governance-Struktur. "Auch in der Innovationspolitik ist eine Zeitenwende notwendig! Nur auf diese Weise wird sich in Wirtschaft und Gesellschaft eine Aufbruchsstimmung erzeugen lassen, die für die Umsetzung der Transformationen enorm wichtig ist“, so der Vorsitzende der Expertenkommission, Prof. Dr. Uwe Cantner (Universität Jena). “Ein Weiter-wie-bisher bei der Politikkoordination kann sich Deutschland weder in zeitlicher noch in finanzieller Hinsicht leisten.“Die Expertenkommission empfiehlt, als ein Zeichen der innovationspolitischen Zeitenwende einen ständigen Zukunftsausschuss im Bundeskanzleramt einzurichten. Aufgabe des Ausschusses wäre es, die Ziele zu innovations- sowie transformationsbezogenen Themen abzustimmen sowie einschlägige Strategien – etwa die Zukunftsstrategie Forschung und Innovation, die Digitalstrategie und die Start-up-Strategie – zu koordinieren und festzulegen.
Vom All zum Alltag: Potenziale der Raumfahrttechnologien sollten besser genutzt werdenAus Sicht der EFI-Expertenkommission können unter anderem die Weltraumtechnologien zur Bewältigung globaler gesellschaftlicher Krisen beitragen. Deren breites Potenzial werde vonseiten der Wirtschaft längst erkannt: Zunehmend werden private Unternehmen in der Raumfahrt aktiv und entwickeln Produkte oder Technologien für die Raumfahrt selbst oder nutzen Satellitendaten für innovative Produkte und Dienstleistungen. Allerdings halte nach Ansicht der EFI-Kommissionsmitglieder die deutsche Politik nicht mit dieser Dynamik mit. So besitzt Deutschland trotz entsprechender Ankündigungen noch immer kein nationales Weltraumgesetz. „Die zunehmenden Raumfahrtaktivitäten nicht staatlicher Akteure sollten nicht im regulatorischen Vakuum erfolgen. Um die Risiken und Potenziale ihrer Investitionen abschätzen zu können, benötigen vor allem auch mittelständische Unternehmen zeitnah Klarheit über den künftigen Rechtsrahmen“, moniert Univ.-Prof. Dr. Friederike Welter, von der Universität Siegen und dem Institut für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn.→ zum EFI-Gutachten
A new era is also needed in innovation policy
The Commission of Experts for Research and Innovation (Expertenkommission Forschung und Innovation-EFI), including Prof. Dr. Friederike Welter (IfM Bonn/University of Siegen), presented its annual report to Federal Chancellor Olaf Scholz and Federal Research Minister Bettina Stark-Watzinger today.In the report, the members of the Commission of Experts complain that the current innovation- and transformation-related policies and strategies of the various ministries need to be more interlinked and coordinated. A new, agile policy style and a suitable governance structure are urgently required to progress in this area. "A turnaround is also necessary for innovation policy! Only in this way will it be possible to create a spirit of optimism in the economy and society, which is enormously important for the implementation of the transformations," says the chairman of the Commission of Experts, Prof. Dr. Uwe Cantner (University of Jena). "Germany cannot afford to continue as before in terms of policy coordination, neither in terms of time nor financially."The Commission of Experts recommends setting up a permanent Committee on the Future in the Federal Chancellery as a sign of the innovation policy turnaround. The committee's task would be to coordinate the targets for innovation and transformation-related topics and to coordinate and define relevant strategies, such as the Future Strategy for Research and Innovation, the Digital Strategy and the Start-up Strategy.
From space to daily life: the potential of space technologies should be better usedIn the view of the EFI Commission of Experts, space technologies, among other things, can contribute to overcoming global societal crises. The business community has long recognised their broad potential: Increasingly, private companies are becoming active in space and developing products or technologies for space themselves or using satellite data for innovative products and services. However, according to the EFI Commission members, German policy needs to keep pace with this dynamic. Despite announcements to this effect, Germany still does not have a national space law. "The increasing space activities of non-state actors should not take place in a regu-latory vacuum. To assess the risks and potentials of their investments, small and medium-sized enterprises, in particular, need timely clarity about the future legal framework," complains Prof. Dr. Friederike Welter of the University of Siegen and the Institute for SME Research (IfM) Bonn.→ Report
15.02.2023
Ausgezeichneter Beitrag über die Ressourcengewinnnung in ländlichen Gebieten
Der Beitrag "It´s right nearby: how entrepreneurs use spa-tial bricolage to overcome resource constraints" (Free Access) von Prof. Dr. Steffen Korsgaard (University of Souther Denmark/Kolding/Dänemark), Ass. Prof. Sabine Müller (Aarhus University/Dänemark) und Univ.-Prof. Dr. Friederike Welter (IfM Bonn/Universität Siegen) ist von den Herausgeberinnen und Her-ausgebern von "Entrepreneurship & Regional Development“ mit dem Titel "sehr empfehlenswert" ausgezeichnet worden.In ihrem Beitrag haben sie untersucht, auf welche Weise Unternehmer und Unternehmerinnen in peripheren Regionen an die notwendigen Ressourcen kommen. Dabei haben sie drei Ansätze identifiziert: Über die kreative (Um-)Nutzung lokal verfügbarer Ressourcen, über die Nutzung und Kommerzialisierung von örtlichen Gegebenheiten mittels Geschichten und durch die Übernahme von Verantwortung für die ländliche Gemeinschaft.→ zur Publikation
An excellent paper on resource mobilisation in peripheral locations
The article "It's right nearby: how entrepreneurs use spatial bricolage to overcome resource constraints" (Free Access) by Prof. Dr Steffen Korsgaard (University of Southern Denmark/Kolding/Denmark), Ass. Prof. Sabine Müller (Aarhus University/Denmark) and Prof. Dr Friederike Welter (IfM Bonn/University of Siegen) have been awarded the title "highly recommended" by the editors of "Entrepreneurship & Regional Development".They present in their article how entrepreneurs in rural peripheral areas mobilise the resources they need. They identified three ways: The activities encompassed local sourcing, including a creative reenactment of locally available resources, commodification through storytelling, and community involvement.→ Publication
08.02.2023
Formelle und informelle Einflüsse auf das Unternehmertum
Sowohl Vorgaben als auch Anreize von Institutionen spielen eine wichtige Rolle bei der Entwicklung von Unternehmertum. Ebenso beeinflussen aber auch beispielsweise ungeschriebene Regeln und Werte in einem Land unternehmerisches Handeln. In ihrem Beitrag "Incentives, Values, and the Creation of Opportunities for Action and Interaction" zeigen Univ.-Prof. Dr. Friederike Welter (IfM Bonn/Universität Siegen) und Ass.Prof. Mirela Xheneti (University of Sussex/Großbritannien) das Zusammenspiel zwischen diesen formellen und informellen Institutionen.Ihr Beitrag ist in "The Routledge Handbook of Comparative Economic Systems" von Prof. Dr. Bruno Dallago und Dr. Sara Casagrande (beide Universität Trient/Italien) erschienen.→ zur Publikation Formal and informal influences on entrepreneurship
Institutional frameworks and informal institutions play an essential role in entrepreneurship development. However, entrepreneurial behaviour is also influenced, for example, by unwritten rules and values in a country. Prof. Dr. Friederike Welter (IfM Bonn/University of Siegen) and Ass.Prof. Mirela Xheneti (University of Sussex/UK) show the interplay between these formal and informal institutions in their chapter "Incentives, Values, and the Creation of Opportunities for Action and Interaction".Their article has been published in "The Routledge Handbook of Comparative Economic Systems" by Prof. Dr. Bruno Dallago and Dr. Sara Casagrande (University of Trento/Italy).
→ Publication