..
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche
Personensuchezur unisono Personensuche
Veranstaltungssuchezur unisono Veranstaltungssuche
Katalog plus

2024-05-30: Netzwerk Finanzkompetenz NRW mit der Schülerakadmie zu Gast beim hessischen Tag der Verbraucherbildung 2024

Am 29. Mai 2024 fand an der Georg-Christoph-Lichtenberg-Schule der „Hessische Tag der Verbraucherbildung“ statt. Diese jährlich stattfindende Veranstaltung richtet sich an Schülerinnen und Schüler und hat das Ziel, junge Menschen in den Bereichen Finanzen, Verbraucherrecht, Medien, Information, Ernährung, Gesundheit und nachhaltigen Konsum zu sensibilisieren und zu stärken.

Daniel Fichtenkamm, vom Hessischen Ministeriums für Kultus, Bildung und Chancen betonte in seiner Ansprache die Bedeutung der finanziellen Bildung für junge Menschen und lobte die Vielfalt und Qualität der angebotenen Workshops.

Organisiert vom Netzwerk für ökonomische Bildung in Hessen und finanziert vom Hessischen Kultusministerium, bot die Veranstaltung eine breite Palette an Workshops und interaktiven Stationen. Diese wurden von Institutionen wie der Verbraucherzentrale Hessen, der Deutschen Bundesbank, der Deutschen Rentenversicherung, dem Fresh-Team vom Finanzamt und dem Sparkassen Schulservice geleitet.

Die Schülerinnen und Schüler der Georg-Christoph-Lichtenberg-Schule konnten im Rahmen der Schülerakademie Finanzkompetenz an verschiedenen Stationen praktische Erfahrungen sammeln und ihr Wissen zur Finanzkompetenz erweitern. Zu den angebotenen Stationen zählten unter anderem „Einkommen vs. Lebenskosten“, in dem die Teilnehmer lernten, wie sie ihr Einkommen effektiv verwalten können, und „Risky or Safety Life?“, das den Umgang mit Versicherungen und Risiken im Alltag thematisierte. Weitere Stationen wie „Moneyfunlance“ und „Geschäftsfähigkeit“ vermittelten grundlegende Kenntnisse im Finanzmanagement und rechtlichen Fragen des täglichen Lebens.

Die Veranstaltung wurde nicht nur von Schülerinnen und Schülern, sondern auch von Lehrkräften anderer Schulen als Fortbildungsmaßnahme besucht. Diese hatten die Möglichkeit, wertvolle didaktische Anregungen für den Unterricht zu gewinnen. Besonders die praxisnahen Einblicke in die Finanz- und Verbraucherbildung wurden von den Lehrkräften sehr geschätzt. Das Besondere am Veranstaltungsformat besteht darin, dass die Lehrkräfte den Einsatz der Materialien im Unterricht beobachten können. Die Resonanz auf den Hessischen Tag der Verbraucherbildung 2024 war durchweg positiv. Die Teilnehmer lobten die interaktiven und praxisorientierten Workshops, die ihnen nicht nur theoretisches Wissen vermittelten, sondern auch praktische Fähigkeiten für den Alltag.

 tagverbraucherbildunghessen2024-2

 
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche