..
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche
Personensuchezur unisono Personensuche
Veranstaltungssuchezur unisono Veranstaltungssuche
Katalog plus

2025-01-31: Erste Jahrestagung des Netzwerks Finanzkompetenz NRW 2025

Am 30. und 31. Januar 2025 fand die Jahrestagung des Netzwerks Finanzkompetenz NRW in der Katholischen Akademie Die Wolfsburg in Mülheim an der Ruhr statt.

Unter dem Motto „Finanzielle Kompetenz stärken – Verbraucherbildung für die Zukunft!“ kamen Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Schule und Verbraucherbildung zusammen, um aktuelle Herausforderungen und Lösungsansätze im Bereich der finanziellen Bildung zu diskutieren.

Die Tagung wurde durch Sandra Eckert und Dr. Jonathan Falkenberg vom Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen eröffnet. In dem anschließenden Impulsvortrag präsentierte Stefan Kubat vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz Einblicke in die Arbeit der Bund-Länder-AG zur schulischen und außerschulischen Verbraucherbildung.


Danach folgte die Vorstellung des Endergebnisses der Materialien „Fit fürs eigene Geld“ durch das Team der Digitalen Wirtschaftsbildung Siegen, das auf der Weiterentwicklung sowie den Ideen und Vorschlägen der Netzwerkerinnen und Netzwerkern aus den vergangenen Tagungen basiert.


Weitere spannende Einblicke bot Erik Dethier von der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg mit seinem Vortrag „Das bisschen Haushalt macht sich von allein… sagt wer?“.


Ein besonderes Augenmerk lag auf dem Einfluss sozialer Medien: Prof. Gunnar Mau von der Hochschule Magdeburg-Stendal thematisierte in seinem Vortrag „Wölfe im Schafspelz?“ die Beeinflussungstaktiken von Influencerinnen und Influencern und stellte Strategien zur Resilienzsteigerung von Kindern und Jugendlichen vor.


Den ersten Veranstaltungstag rundete ein gemeinsames Abendessen sowie ein geselliges Beisammensein ab, das den Teilnehmenden Gelegenheit zum informellen Austausch bot.


Der zweite Tag begann mit einem praxisorientierten Vortrag von Louisa Frühauf, Lehrerin und Schulbuchautorin, die Konzepte für eine gelungene Finanzbildung im Unterricht vorstellte. Darauf folgte die Vorstellung der Schülerakademie sowie ein Ausblick auf die geplanten Schülerakademien im Jahr 2025.


Ein weiteres zentrales Thema der Tagung war die wissenschaftliche Begleitung der nationalen Finanzbildungsstrategie. Prof. Dr. Dirk Loerwald vom Institut für ökonomische Bildung Oldenburg stellte dazu das aktuelle Verbundprojekt vor. Zum Abschluss der Tagung fand ein Austausch über die zukünftige Arbeit des Netzwerks und die Planungen für das Jahr 2025 statt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nutzten die Gelegenheit, um ihre Eindrücke und Anregungen einzubringen. Ein Ausblick auf die für 2025 geplanten Veranstaltungen des Netzwerks Finanzkompetenz NRW rundete das Programm ab. Die zweite Jahrestagung findet am 18. September 2025 statt. Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenlos.


Die Tagung bot den Teilnehmenden wertvolle Impulse, praxisnahe Lösungsansätze und zahlreiche Gelegenheiten zum interdisziplinären Austausch. Die rege Beteiligung unterstrich die Relevanz des Themas finanzielle Bildung in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen.


Das Netzwerk Finanzkompetenz NRW bedankt sich herzlich bei allen Referentinnen und Referenten und Teilnehmenden für ihr Engagement und freut sich darauf, die erarbeiteten Erkenntnisse in die zukünftige Arbeit einfließen zu lassen.

 

 
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche