..
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche
Personensuchezur unisono Personensuche
Veranstaltungssuchezur unisono Veranstaltungssuche
Katalog plus

2022-05-24: Heterogenität braucht Freiraum in den Lernangeboten (HeFL)

Forscher vom Lehrstuhl für Betriebssysteme und verteilte Systeme (Prof. Dr. Roland Wismülller/ Dr. Andreas Hoffmann) sowie der Digitalen Wirtschaftsbildung (PD Dr. Michael Schuhen) konnten gemeinsam mit dem Antrag „Heterogenität bracht Freiraum“ überzeugen.

Die Studieneingangsphase gehört zu einer der wichtigsten Phasen im Studium. SchülerInnen wechseln aus dem schulischen in ein universitär geprägtes Lehr-Lernumfeld. Hier treffen sie auf Mitstudierende, die vielleicht schon eine Ausbildung im belegten Studienfach gemacht oder gerade ihre allgemeine Hochschulreife am Gymnasium erworben haben. Die Lernvoraussetzungen beider sind äußerst heterogen, trotzdem studieren sie gemeinsam und sitzen in derselben Vorlesung. Aus den heterogenen Lernvoraussetzungen resultieren jedoch auch unterschiedliche Lernbedürfnisse, die ein individualisiertes Lernen erforderlich machen. Aktuell verwehren aber Vorlesungen häufig verschiedene Eingriffs- und Steuerungsmöglichkeiten innerhalb des Lernprozesses. Aus dieser Auffassung heraus verfolgt das Projektvorhaben das Ziel, Studierenden in der Vorlesung ein individualisiertes Lernen über digitale Lernangebote zu ermöglichen. Für die Umsetzung des Projektvorhabens ist die Entwicklung von interaktiven Übungen in Gestalt einer Übungsplattform vorgesehen, in die sämtliche digitale Lernangebote integriert sind und die die heterogenen Lernvoraussetzungen der Studierenden. Konzeptionell stellt die Übungsumgebung damit ein Learning-on-Demand-Angebot dar, da es den Studierenden in genau dem Moment Wissenserwerb bzw. Übungsmöglichkeit bietet, in dem diese Unterstützung benötigen. Damit Learning on Demand möglich wird, sollen den STUD multiple Self-Assessment-Möglichkeiten angeboten werden, damit die Studierenden sowohl ihren eigenen Lernstand als auch ihren Lernfortschritt kontrollieren können, um zu vermeiden, den Anschluss an die Vorlesungsinhalte zu verlieren. Angebote, die der Selbsteinschätzung dienen und über den gesamten Lehr-Lernprozess verfügbar sind, sind demnach elementar für die Übungsplattform.

 
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche