FAQ
⬇ Wie und wo erhalte ich Informationen zum Studium?
Die erste Quelle für Infos ist das Content Management System der Uni Siegen: Unisono. In Unisono kann man u. a. Folgendes tun: Anmeldung zu Veranstaltung, Anmeldung zur Prüfung, Informationen zu Lehrenden finden, Rauminformationen finden, Stundenplan einsehen/erstellen.
Die Kommunikation im Studiengang erfolgt über den semesterübergreifenden internen Mailverteiler, zu dem sich die Studierenden anmelden. Wie geht das? Eine Übersicht der Mailinglisten der Universität Siegen findet sich hier. Hier die Mailingliste auswählen, zu der eine Anmeldung erfolgen soll. Bitte studentische Emailadresse nutzen (andere werden in der Regel vom System gelöscht). Ein Passwort ist nicht notwendig. Subscribe klicken.
Die allgemeinen, rechtlich verbindlichen Infos zum Studiengang finden sich in der Prüfungsordnung. Diese stellt gewissermaßen den Rahmenvertrag zwischen dem Studiengang und den Studierenden dar.
Auf dieser Seite finden sich z. B. folgende Infos: Termine, eine Übersicht der Lehrveranstaltungen, Kontakte, Informationen zur Forschungsstelle Plurale Ökonomik.
Übrigens ist der Studiengang auch auf Twitter und Facebook vertreten.
Auf der Plattform Moodle finden Sie weitere Materialien. Z. B. nicht öffentliche Informationen zum Masterstudiengang im Kurs „Master Plurale Ökonomik Organisatorisches“. U. a. haben wir hier für Sie eine Videoanleitung zu Unisono hochgeladen sowie eine Liste bisheriger Praktikastellen. Ggf. stellen Ihnen auch Dozierende Literatur o. Ä. über Moodle zur Verfügung.
⬇ Wie belege ich ein Modul?
Module bestehen zumeist aus mehreren Veranstaltungen und sind grundsätzlich nur in der Gesamtheit anrechenbar (Ausnahme Methodenmodule). Die Module im Studiengang sind gewöhnlich so organisiert, dass die einzelnen Veranstaltungen aufeinander aufbauen. In unterschiedlichen Jahren werden die Module ggf. von anderen Lehrenden angeboten und sind ggf. unterschiedlich gestaltet. Es wird daher dringend empfohlen, die Veranstaltungen in der richtigen Reihenfolge und am Stück zu belegen.
Es können nur Leistungen angerechnet werden, die vorher frist- und ordnungsgemäß angemeldet (Prüfungsanmeldung) wurden und in der Gesamtheit erfüllt sind. Eine nachträgliche Umbuchung bereits erbrachter Leistungen ist nicht möglich.
Über Unisono werden die einzelnen Veranstaltungen und Prüfungen belegt, die dann dem jeweiligen Modul zugeordnet werden.
Veranstaltungen sind entweder mit einer benoteten Prüfungsleistung oder einer unbenoteten Studienleistung verknüpft. Wie die Leistung ausgestaltet ist, wird zu Beginn der Veranstaltung von den Dozierenden bekannt gegeben.
Um sich ein Modul erfolgreich anrechnen zu können, sind verschiedene Schritte zu erfüllen. Im ersten Schritt erfolgt die Veranstaltungsanmeldung in Unisono (Vorsicht, Fristen beachten!) Im zweiten Schritt erfolgt die Prüfungsanmeldung bzw. Anmeldung zur Leistungserbringung in Unisono. Neben der Veranstaltungsanmeldung muss man sich für jede einzelne Veranstaltung zur zugeordneten Leistung beim Prüfungsamt für die Prüfung (bzw. Leistungserbringung) anmelden. Dies ist auch der Fall, wenn es keine Klausur gibt, sondern z. B. eine Hausarbeit geschrieben wird und/oder die Leistung unbenotet ist. Es empfiehlt sich die Anmeldung in Unisono zu überprüfen (Mein Studium -> Belegungen) . Sie haben auch die Möglichkeit sich Ihren Anmeldestatus als Nachweis auszudrucken. Zur Anmeldung sind die entsprechenden Fristen (werden in unisono angezeigt) zu beachten. Etwaige (anderslautende) Absprachen mit den Dozierenden oder der Studiengangskoordination sind diesbezüglich grundsätzlich nichtig, z. B. können Sie sich nicht beim Dozierenden zur Prüfung an- oder abmelden, sondern nur beim Prüfungsamt. Um die Funktion zur Prüfungsanmeldung in Unisono freizuschalten, muss zum Studienbeginn beim Prüfungsamt ein Antrag auf Zulassung zur Masterprüfung gestellt werden. Dieser muss rechtzeitig vor dem Beginn des Zeitraums zur Prüfungsanmeldung vorliegen. Der Antrag findet sich auf der Website des Prüfungsamtes. Detaillierte Infos zu Prüfungen (z. B. zum Anmeldeverfahren in Unisono) finden sich auf den Seiten des Prüfungsamtes. Grundsätzlich sind immer die aktuellen Hinweise des Prüfungsamtes verbindlich.
- Übersicht des Prüfungsamts für Studienanfänger
- Übersicht der Prüufungstermine der Fakultät III
- Informationen zur Abmeldung im Krankheitsfall
Bitte beachten Sie zudem: Sollten Sie eine Veranstaltung nicht mehr belegen wollen, ist es unbedingt notwendig, dass Sie vor Semesterende vom Dozierenden bzw. dem Sekretariat „ausgebucht“ werden.
⬇ Ich kann mich nicht über Unisono anmelden. Was kann ich tun?
Sollte eine Anmeldung über unisono nicht möglich sein, nehmen Sie bitte zur Klärung des Sachverhalts Kontakt mit dem Prüfungsamt auf. (E-Mail mit Angabe der Matrikelnummer, des Studienganges und der Prüfungsnummer sowie mit einem Screen Shot der betreffenden Stelle im Anmeldebaum an das Prüfungsamt Fakultät III.) Klären Sie, wann die Anmeldefrist abläuft und melden Sie sich im Zweifel schriftlich an. Hinweise dazu finden Sie auf den Seiten des Prüfungsamtes.
⬇ Wann finden die Prüfungen statt?
Informationen zum Prüfungszeitraum finden sich auf der Seite des Prüfungsamtes der Fakultät III. Die Organisation der Klausurbetreuung und Terminorganisation übernimmt im Regelfall das Prüfungsamt.
Ein Großteil der Leistungen im Studiengang ist semesterbegleitend (z. B. als Hausarbeit) zu erbringen. Die entsprechenden Abgabetermine werden von den jeweiligen Dozierenden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben. Sollte von den Dozierenden keine Frist genannt werden, müssen die jeweiligen Arbeiten spätestens bis zum Ende des Semesters abgegeben werden. Dies gilt auch für die Meisterklasse.
⬇ Wo finde ich allgemeine Informationen zur Vorlesungszeit?
Infos zur Vorlesungszeit finden sich hier.
⬇ Was verbirgt sich hinter dem Modul "Praktikum / Forschungsprojekt" und was muss ich beachten?
Im Verlauf Ihres Studiums (Regelfall: 4. Semester) absolvieren die Studierenden ein Praktikum oder ein Forschungsprojekt. Dabei können hinsichtlich des Themas / Praktikumsorts eigene Vorstellungen und Wünsche eingebracht werden.
Das Praktikum/ Forschungsprojekt dauert min. 8 Wochen, muss institutionell angebunden sein und wird mit einem Bericht sowie einer Präsentation abgeschlossen.
Der Studierende meldet die Leistung beim Prüfungsamt mit dem entsprechenden vom Betreuenden unterzeichneten Formular. Spätestens mit der Abgabe des Praktikumsbericht reicht der Studierende das entsprechende Formular zur Unterzeichnung beim Betreuenden ein.
Detaillierte Informationen zum Praktikum/Forschungsprojekt finden sich im entsprechenden Leitfaden unter Downloads und im Modulhandbuch.
Sollten Sie eine Bescheinigung über ein Pflichtpraktikum benötigen, erhalten Sie diese von der Studiengangskoordination.
⬇ Was verbirgt sich hinter dem Modul "Spezielle Aspekte des Managements und der Organisation" und was muss ich bei der Belegung beachten?
Im Rahmen des sog. Mantelmoduls kann z. B. die Veranstaltung „Demokratisches Unternehmen“ angerechnet werden. Darüber hinaus können von Seiten des Masters Plurale Ökonomik folgende Veranstaltungen angerechnet werden (Stand, Juli 2018): Personalmanagement und Organisation, Marketing-Management, Controlling III – Wertschöpfungsmanagement, Betriebliche Informationssysteme, New Media Management, Data Warehousing, Controlling II – Leistungswirtschaftliche Unternehmensführung.
Hierbei ist zu beachten, dass die Möglichkeit, sich eine Veranstaltung im Rahmen des Moduls anrechnen zu lassen, keinen Anspruch zur Teilnahme und Ablegung von Leistungen in Modulen, die nicht dem Master Plurale Ökonomik zugerechnet sind, begründet. Über die Möglichkeit der Veranstaltungsteilnahme und die Abnahme einer Leistung entscheiden die jeweiligen Lehrenden.
Von Seiten der Studierenden ist vor Veranstaltungsbeginn das Gespräch mit der oder dem Lehrenden zu suchen, um zu klären, ob und in welcher Form eine Veranstaltungsbelegung möglich ist.
⬇ Was verbirgt sich hinter dem Modul "Formale und empirische Forschungsmethoden" und was muss ich bei der Belegung beachten?
Im Rahmen dieses sog. Mantelmoduls können die Studierenden ihre Kenntnisse im Bereich der qualitativen und quantitativen Methoden vertiefen. Es können verschiedene Methodenkurse angerechnet werden. Weitere Infos finden Sie im Leitfaden zum Modul im Downloadbereich. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Modulverantwortliche Svenja Flechtner (Vertretung 2020: Stephan Wolf).
⬇ Was verbirgt sich hinter dem Modul "Meisterklasse"?
Meisterklassen sind besondere Lehrveranstaltungen, geleitet von renommierten Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Praxis. Gemeinsam mit dem oder der „Meister*in“ diskutieren, lesen und betrachten die Studierenden ein Werk, um es kritisch zu reflektieren und weiterzuentwickeln.
Der Begriff kommt übrigens aus der Kunst. Hier werden in Meisterklassen ausgewählte Schüler*innen zum Ende Ihres Studiums exklusiv von einem Meister oder einer Meisterin des Fachs betreut und gefördert.
Im Master Plurale Ökonomik ist die Teilnahme grundsätzlich für die Studierenden im dritten Semester vorgesehen. Wenn Kapazitäten vorhanden sind, ist eine unbenotete Teilnahme ggf. möglich. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Studiengangskoordination. Teilnahme und Projektarbeit müssen im gleichen Semester erfolgen/erbracht werden.
⬇ Was bedeutet eigentlich "Mitweltgestaltung"?
Mitwelt soll die gesamten Beziehungen zur ökologischen und sozialen Welt bezeichnen. Es ist eine Form der gemeinsamen Gestaltung von guten Beziehungen zu sich selbst, den Dingen, den anderen Menschen und zur Natur. Mitweltökonomie ist eine systemisch- relationale Ökonomik. In der Mitweltökonomie ist ein „menschliches Maß“ gegeben. Der Mensch hat hier die Möglichkeit gestalterisch auf seine Mitwelt einzuwirken.
Mitweltökonomie überwindet den Gegensatz zur Welt, die Entfremdung und Ausbeutung. Es wird hierbei eine solidarische, lebensdienliche und befähigende (Sen) Ökonomie angestrebt. Die Mitweltökonomie ist deshalb auf deliberative und demokratische Entwicklung ausgerichtet und überwindet die rein individualistische Sichtweise. Alles Sein ist damit ein „Sozialprodukt“, eine Folge gemeinsamer, interaktiver Gestaltung.
Boden ist hierbei keine auszubeutende Ressource, sondern eine kultivierbare Erde, deren Qualität mit und durch die Nutzung an Wert gewinnt, statt zerstört zu werden. Ähnlich gilt das für menschliche Beziehungen, die nicht funktionalistisch, hierarchisch, sondern auf allseitige Entwicklung ausgerichtet sind.
Man kann die Mitweltökonomie nicht direkt ins Englische übersetzen. Man kann es (in Anlehnung an Felwine Sarr) mit ’systemic-relational economy‘ übersetzen, oder freier als ‚economy of good relations to the social and ecological environment‘. (Nach Prof. Dr. Gustav Bergmann, weitere Infos gibt es hier)
⬇ Sind die Lehrveranstaltungen auf Deutsch?
Lehrveranstaltungen können auf Deutsch und Englisch stattfinden. Der Großteil der Lehrveranstaltungen wird in deutscher Sprache angeboten.
⬇ Ich möchte weitere Kurse des Masters belegen, aber habe bereits die notwendigen Veranstaltungen meines Schwerpunktes belegt. Was kann ich tun?
Sie können auf Antrag weitere Studien- und Prüfungsleistungen erbringen. Diese Zusatzleistungen können Studien- und Prüfungsleistungen aus den nicht gewählten Modulen des eigenen oder eines anderen Studiengangs sein. Sie werden bei der Ermittlung der Abschlussnote nicht berücksichtigt und es werden keine Leistungspunkte im Rahmen des Studiengangs gutgeschrieben.
Die Zusatzleistungen müssen beim Prüfungsamt vor der Belegung als solche angezeigt werden (entsprechendes Formular gibt es beim Prüfungsamt). Grundsätzlich gilt, dass jede erbrachte Leistung nur einmal eingebracht werden kann. Eine als Zusatzleistung angemeldete Leistung kann demnach nicht nachträglich als z.B. Wahlpflichtmodul eingebracht werden. Umgekehrt gilt: Ein Modul, welches als Wahlpflichtfach belegt wurde kann nicht nachträglich als Zusatzleistung umgebucht werden.
Für den Ausweis von Zusatzleistungen muss nicht notwendiger Weise das gesamte Modul erbracht werden. Selbstverständlich können jedoch nur komplette Leistungen gemäß Modulhandbuch bzw. Prüfungsordnung ausgewiesen werden, zu denen sich die Studierenden ordnungs- und fristgemäß angemeldet haben. Bestandene Zusatzleistungen werden grundsätzlich im „Transcript of Records“ aufgeführt; auf Antrag werden Zusatzleistungen nicht aufgeführt.
Der Antrag ist spätestens vor der Bekanntgabe des Prüfungsergebnisses der letzten Prüfungsleistung des Studiengangs beim Prüfungsamt zu stellen.
⬇ Kann ich auch beide Schwerpunkte belegen?
Grundsätzlich kann nur ein Schwerpunkt gewählt werden. Studierenden ist es jedoch möglich, sich einen erfolgreich abgeschlossenen „zweiten Schwerpunkt“ zertifizieren zu lassen. Hierzu müssen die spezifischen (Wahl)pflichtmodule (Basismodule) des jeweils nicht gewählten Schwerpunktes als Zusatzleistungen erbracht werden.
Für den zweiten Schwerpunkt Management und Mitweltgestaltung sind das: Normatives Entscheiden und Ethik, System- und Organisationsentwicklung, Studium Generale.
Für den zweiten Schwerpunkt Politische Ökonomie sind das: Kontextuale Ökonomik, Wirtschaftspolitik, Spezielle Aspekte der Pluralen Makroökonomik, Ökonomisches Denken.
Sind die genannten Module als Zusatzleistungen erbracht worden, kann nach Abschluss des Studiums ein formloser Antrag zur Zertifizierung (per Email) an die Studiengangskoordination gesendet werden.
Seitens der Studierenden erfordert die Zertifizierung des zweiten Schwerpunkts eine durchdachte Studienplanung von Anfang an, damit die Module korrekt belegt werden. Wie vorangehend beschrieben, ist eine Umbuchung von bereits erbrachten Leistungen nicht möglich.
⬇ Ich möchte im Anschluss an das Studium gerne promovieren. Welche Möglichkeiten habe ich?
Informationen zum Promovieren an der Universität Siegen finden sich hier und beim Graduiertenzentrum der Universität Siegen.