..
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche
Personensuchezur unisono Personensuche
Veranstaltungssuchezur unisono Veranstaltungssuche
Katalog plus

Prof. Dr. Nils Goldschmidt

Professur für Kontextuale Ökonomik und Ökonomische Bildung

nils goldschmidt Positionen:
Leiter der Professur für Kontextuale Ökonomik und ökonomische Bildung
  Vorsitzender des ZÖBIS
  Direktor des Weltethos-Instituts an der Eberhard Karls Universität Tübingen
  Vorsitzender der Aktionsgemeinschaft Soziale Marktwirtschaft e.V. , Tübingen
  Mitglied des Deutschen Ethikrates
Büro:
US - G 205
Telefon: +49 (0271) 740 -3143
Fax:
+49 (0271) 7401 -3143
 E-Mail:  nils.goldschmidt(at)uni-siegen.de

Sprechstunde

  • Termine können Sie über das Sekretariat vereinbaren.

Forschungsschwerpunkte

  •  Ordnungsökonomik
  •  Ökonomische Bildung
  •  Theorie der Sozialpolitik und sozialer Dienstleistungen
  •  Methodologie und Geschichte des ökonomischen Denkens
  •  Wirtschaftsethik und kulturelle Ökonomik

Positionen

  • ab Februar 2025
    Direktor des Weltethos-Instituts an der Eberhard Karls Universität Tübingen.
  • ab Oktober 2024
    Mitglied des Deutschen Ethikrates
  • ab März 2013
    Professur für Kontextuale Ökonomik und ökonomische Bildung an der Universität Siegen, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht
  • WiSe 2010/11 - WiSe 2012/13
    Professur im Lehrgebiet Sozialpolitik und Sozialverwaltung an der Hochschule für angewandte Wissenschaft München, Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften
  • März 2008 - September 2010
    Vertretungsprofessur für Sozialpolitik und Organisation Sozialer Dienstleistungen an der Universität der Bundeswehr München
  • WiSe 2009/10 - SoSe 2013
    Lehrbeauftragter im Lehrbereich Wirtschaft und Gesellschaft an der Hochschule für Politik München (von SoSe 2010 bis SoSe 2013 Lehrbereichsvertreter)
  • April 2002 - Februar 2008
    Forschungsreferent am Walter Eucken Institut, Freiburg
  • April 1998 - März 2002
    Assistent am Institut für Allgemeine Wirtschaftsforschung, Abteilung für Mathematische Ökonomie, Universität Freiburg

Qualifikationen

2008
Habilitation für das Fach Volkswirtschaftslehre, Wirtschafts- und Verhaltenswissenschaftliche Fakultät der Universität Freiburg
2001
Doctor rerum politicarum, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Freiburg
1997
Diplom-Volkswirt, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Freiburg
1995
Diplom-Theologe, Theologische Fakultät der Universität Freiburg

Ausgewählte Publikationen

  • Roland Fritz, Nils Goldschmidt und Matthias Störring: Contextual Liberalism: The Ordoliberal Approach to Private Vices and Public Benefits, in: Public Choice 195,3–4 (2023), 301–322.
  • Matthias Störring und Nils Goldschmidt: Gustav Schmoller and the Idea of a Social Market Economy: A Precursor to Ordoliberalism?, in: ORDO 72/73 (2021/2022), 85–125.
  • Alexander Lenger, Stephan Wolf und Nils Goldschmidt (2021): Choosing inequality: how economic security fosters competitive regimes, in: The Journal of Economic Inequality 19, 315-346.
  • Stefan Kolev, Nils Goldschmidt und Jan-Otmar Hesse (2020): Debating liberalism: Walter Eucken, F. A. Hayek and the early history of the Mont Pèlerin Society, in: The Review of Austrian Economics 33, 433-463.
  • Nils Goldschmidt und Hermann Rauchenschwandtner (2018): The Philosophy of Social Market Economy: Michel Foucault's Analysis of Ordoliberalism, in: Journal of Contextual Economics: Schmollers Jahrbuch 138, 157-184.
  • Stephan Wolf, Nils Goldschmidt und Thomas Petersen (2015): Votes on behalf of children: a legitimate way of giving them a voice in politics?, in: Constitutional Political Economy 26, 356-374.
  • Nils Goldschmidt (2013): Walter Eucken's Place in the History of Ideas, in: Review of Austrian Economics 26, 127-147.
  • Roger Spranz, Alexander Lenger und Nils Goldschmidt (2012): The relation between institutional and cultural factors in economic development: the case of Indonesia, in: Journal of Institutional Economics 8, 459-488.

Vollständiges Publikationsverzeichnis (Stand Juni 2024)

 

Weitere Tätigkeiten und Mitgliedschaften

Sonstiges

2016
Berufung zum Berater der Kommission für gesellschaftliche und soziale Fragen (VI) der Deutschen Bischofskonferenz (seit 2012 bereits Mitglied in die Arbeitsgruppe für sozialpolitische Fragen)
2011 Board of directors, International Research Area on Catholic Social Doctrine, Pontifical Lateran University, Rom
2010 Berufung zum wissenschaftlichen Betreuer im Promotionskolleg "Soziale Marktwirtschaft", Konrad-Adenauer-Stiftung
 
 
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche