Modul I: Grundlagen des Geldes
|
Inhaltlich
|
Methodisch
|
Unterrichtsmaterialien
|
Was ist überhaupt Geld?
- Naturaltausch und
Erfindung des Geldes,
- Bedeutung für Arbeitsteilung,
- Spezialisierung und
Transaktionskosten,
- Geldfunktionen und
Erscheinungsformen des Geldes
- Falschgeld und Sicherheitsmerkmale
- Geldmengenkonzeptionen
|
- Simulationsspiel
- Genetisches Lernen
- Induktives Lernen
- Exemplarisches Lernen
- kompetenzorientierte Aufgaben
- Film
- Online-Spiel
|
- Pallast, Gregor: Wirtschaftsordnung entdecken – das Inselspiel für die Sekundarstufe I. Download (PDF-Datei)
- Pallast, Gregor 2010: Das Inselspiel. In: Jacobs, Heinz (Hg.): Ökonomie spielerisch lernen. Kompetenz gewinnen. Spiele, Rollenspiele, Planspiele, Simulationen und Experimente, Trappen-Texte 3, Wochenschau Verlag, Schwalbach/Ts., S. 65-66. (Link)
- Bundesbank 2015: Begriff und Aufgaben des Geldes (Kap. 1)/ Das Bargeld (Kap. 2) (Link)
Ergänzend
- Froitzheim, Manuel/ Rehm, Marco/ Weyland, Michael 2013a: Der persönliche Umgang mit Geld. In: Brettschneider, Volker/ Kaiser, Franz-Josef (Hg.): VWL. Wirtschaft für Fachoberschulen und Höhere Berufsfachschulen. Cornelsen-Verlag, Berlin, S. 25-37. (Link)
- GIDA-Filmlexikon der Wirtschaft: Geldarten und Geldfunktionen (Link)
- Quarks und Co: Geldfunktionen (Link)
- Online-Spiel: Transaktionskosten (Link )
|
Wie funktioniert der bargeldlose Zahlungsverkehr?
- BLZ,
- IBAN,
- BIC,
- SEPA
- Überweisung,
- Dauerauftrag,
- Lastschrift,
- Bankkarte,
- Geldkarte,
- Kreditkarte
|
- Schuhen, Michael/Schlösser, Hans Jürgen/ Meyer, Nadine (2014): Mäuse, Moos und mehr. Der Finanzpass für die Sekundarstufe I. Deutscher Sparkassenverlag Stuttgart, (Link)
- Sparkassen-Schulservice: Präsentation „Bargeldloser Zahlungsverkehr“ (PDF-Datei)
|
|
Modul II: Geldanlage und Kredit
|
Inhaltlich
|
Methodisch
|
Unterrichtsmaterialien
|
Wie kann ich mein Geld sinnvoll anlegen?
- Tagesgeldkonto,
- Festgeld-Sparen,
- Bausparvertrag,
- Immobilien,
- Aktien,
- Fonds
- Magisches Dreieck der Geldanlage:
- Sicherheit,
- Verfügbarkeit,
- Rentabilität
|
- digitales Stationenlernen
- kompetenzorientierte Aufgaben
- Rechenbeispiele
- Expertenbefragung
- Produkttest
- Simulation
- Fallbeispiele
|
- Patzner, Franziska / Schlüter, Andre 2011: Wie lernen Schüler, mit ihrem Geld umzugehen? - Lernen an digitalen Stationen, in: Jacobs, Heinz (Hg.): Ökonomie im Schulalltag. Schwalbach/Ts., S. 21-31. (Link)
- Fallbeispiele zur Geldanlage (PDF-Datei)
- Stiftung Warentest: Schulprojekt Finanztest im Unterricht (Link)
|
(Wann) Lohnt es sich einen Kredit aufzunehmen und was sollte man dabei beachten?
- Onlineshopping,
- E-Commerce,
- AGB,
- Haustürgeschäfte,
- Geldtypen,
- Bonität,
- Kreditfähigkeit,
- Kreditwürdigkeit,
- Schufa,
- Kreditarten,
- Kreditkosten,
- effektiver Zinssatz
|
- Arnold, Wolfgang / Hornbruch, Heike 2011: "Schulden - kann mir doch nicht passieren!" - Die Verbindung von Prävention und ökonomisch-politischem Lernen in einem Unterrichtsprojekt für die Klassen 5 und 6, in: Jacobs, Heinz (Hg.): Ökonomie im Schulalltag. Schwalbach/Ts., S. 11-20. (Link)
- Kreditpoly - Brettspiel des Portals Verbraucherbildung.de zum Thema Schulden und Kredite (Link)
- Simulationen zu E-Commerce, z.B. Auktionen, Onlinehandel (Link)
|
|
Modul III: Preisniveaustabilität
|
Inhaltlich
|
Methodisch
|
Unterrichtsmaterialien
|
Wie entsteht eine Inflation, wie kann man sie messen - und ist Preisniveaustabilität wirklich so wichtig?
- Messung von Inflation:
- Warenkorb
- Preisindex
- Inflationsrate
- Ursachen von Inflation:
- angebotsseitig
- nachfrageseitig
- exportinduziert
- Folgen einer Inflation
- Inflation und Wachstum
- Inflation und Arbeitslosigkeit
- Inflation und Verteilung
|
- Experiment
- kompetenzorientierte Aufgaben
- Rechenbeispiele
- Modellbildung
|
- Bundesbank 2015: Aufgabe des Eurosystems (Kap. 5.3) (Link)
- Zeichentrickfilm der EZB zur Preisstabilität (Link)
- Rehm, Marco: Zusammenstellung eines eigenen Warenkorbes inkl. Wägungsschema, Messung der persönlichen Inflationsrate. (Link)
- Gebhardt, Kristina 2011: Simulationsexperiment "Inflation im Zuckerschleckerland", in: Jacobs, Heinz (Hg.): Ökonomie im Schulalltag. Schwalbach/Ts., S. 66-70. (Link)
Ergänzend
- GIDA-Filmlexikon der Wirtschaft: Inflation, siehe
(Link zu einer PDF-Datei)
- Computerbasiertes Spiel „Inflation Island“ plus Videos zum Thema (Link)
- Froitzheim, Manuel/ Rehm, Marco/ Weyland, Michael 2013b: Der persönliche Umgang mit Geld. In: Brettschneider, Volker/ Kaiser, Franz-Josef (Hg.): VWL. Wirtschaft für Fachoberschulen und Höhere Berufsfachschulen. Berlin, S. 158-170. (Link)
- Düwell-Luhnau, Thomas / Rinke, Kuno 2011: Inflation - gefühlt, recherchiert, analysiert und berechnet. Unterschiedliche Zugänge zum Phänomen der Geldentwertung, in: Jacobs, Heinz (Hg.): Ökonomie im Schulalltag. Schwalbach/Ts., S. 32-41.
|
|
Modul IV: Geldpolitik
|
Inhaltlich
|
Methodisch
|
Unterrichtsmaterialien
|
Wie sinnvoll und wie realistisch ist die Autonomie der EZB?
- Aufbau des Banken- und Finanzsystems,
Aufgabenverteilung innerhalb des Systems
- EZB und das System der Zentralbanken
- Preisniveaustabilität und Unabhängigkeit der EZB - Supranationale Geldpolitik und nationale Wirtschaftspolitik im Konflikt
|
- Simulation
- kompetenzorientierte Aufgaben
- Fallstudien
- Modellbildung
- Rechenbeispiele
- Konferenzspiel
|
- Bundesbank 2015: Eurosystem und ESZB (Kap. 5.2) (Link)
- Jacobs, Heinz / Schalück, Andreas 2010: Die Autonomie der EZB im Widerstreit wirtschaftspolitischer Interessen. Eine rollengestütze Grundsatzdiskussion, in: Jacobs, Heinz (Hg.): Methodenbewusster Ökonomieunterricht in Beispielen. Schwalbach/Ts., S. 41-46. (Link)
- ICONOMIX: Online-Simulation zur Geldpolitik (Link)
Ergänzend
- Spiel: Topfloor (Link)
- Spiel: Economia (Link)
|
(Wie) Funktioniert die Geldpolitik der EZB und inwieweit kann die EZB die gesamtwirtschaftliche Lage beeinflussen?
- Geldpolitische Instrumente
- Offenmarktgeschäfte,
- Fazilitäten,
- Mindestreserve
- Wirkung der Geldpolitik
- Zinsen und Investitionen,
- Zinsen und
- Geld- bzw. Kreditschöpfung
|
- Bundesbank 2015: Geldpolitik des Eurosystems (Kap. 6)
(Link)
- Pallast, Gregor:
- Aufgaben zum Zins- und Mengentender (PDF-Datei)
- Rehm, Marco (2020) ausführliche Fallstudie zur Geldpolitik unter Niedrigzinsbedingungen. (PDF-Datei) Zur Analyse empfehlen wir das Analyseraster zur Bearbeitung von volkswirtschaftlichen Fallstudien in: Möller, Hans-Jürgen: Angewandte Volkswirtschaftslehre. Wirtschaftspolitische Fallstudien mit Lösungstechniken. Wiesbaden 2002. (Link) Leicht verändert abgedruckt in: Langner, Frank 2010: Modellbildung und Fallstudien zur europäischen Geldpolitik, in: Jacobs, Heinz (Hg.): Methodenbewusster Ökonomieunterricht in Beispielen. Schwalbach/Ts., S. 47-55. (Link)
- Rehm, Marco: Mathematisch-empirische Vertiefung zur Fallstudie mit Hilfekarten (PDF-Datei)
Ergänzend
- Froitzheim, Manuel/ Rehm, Marco/ Weyland, Michael 2013c: Wieviel Geld kaufen wir für unsere Bank? In: Brettschneider, Volker/ Kaiser, Franz-Josef (Hg.): VWL. Wirtschaft für Fachoberschulen und Höhere Berufsfachschulen. Berlin, S. 237-258. (Link)
- Krüger, Ulrich/ Tavernier, Gordon 2010: Die Geldpolitik der EZB. Die Simulation des Zinstenderverfahrens, in: Jacobs, Heinz (Hg.): Methodenbewusster Ökonomieunterricht in Beispielen. Schwalbach/Ts., S. 29-40. (Link)
- Langner, Frank 2010: Modellbildung und Fallstudien zur europäischen Geldpolitik, in: Jacobs, Heinz (Hg.): Methodenbewusster Ökonomieunterricht in Beispielen. Schwalbach/Ts., S. 47-55. (Link)
|
|
Modul V: Eurokrise
|
Inhaltlich
|
Methodisch
|
Unterrichtsmaterialien
|
Geldpolitik in der Krise - Hat der Euro eine Zukunft?
- Chronologie der Krise
Reaktionen der EZB auf die Krise
- Mögliche Erklärungsansätze
- politische,
- ökonomische,
- sonstige
- Geldpolitik und Staatsverschuldung
|
- Textarbeit,
- kompetenzorientierte Aufgaben,
- Lehrervortrag,
- Expertenbefragung,
- Film
|
- Bundesbank 2015: Krise erzwingt Rettungsmaßnahmen (Kap. 5.4, 5.5, 6.4, 6.5) (Link)
- Aufgaben zum Eurosystem (PDF-Datei)
- Johannes Rudi Korz (Deutsche Bundesbank) Das Eurosystem und die EU-Staatsschuldenkrise - Stand: September 2011 (PDF-Datei)
- Max Fischer (Deutsche Bundesbank) Geldpolitik in Krisenzeiten - Aktuelle Entwicklungen aus Sicht der Bundesbank - Stand: September 2013 (PDF-Datei)
- Ralf Zimmermann (Deutsche Bundesbank): Die Geldpolitik im Euroraum seit Beginn der Krise – Stand: September 2016 (PDF-Datei)
- Ralf Zimmermann (Deutsche Bundesbank): Stabilitätspakt, Fiskalpakt, Schuldenbremse – Lösungen für das Problem der Staatsverschuldung? – Stand: September 2016 (PDF-Datei)
|