..
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche
Personensuchezur unisono Personensuche
Veranstaltungssuchezur unisono Veranstaltungssuche
Katalog plus

Markt und Wirtschaftsordnung unterrichten

Die Akzeptanz der Sozialen Marktwirtschaft innerhalb der deutschen Bevölkerung verharrt auf niedrigem Niveau. Dies belegen z.B. die regelmäßig durchgeführten Repräsentativbefragungen des Instituts für Demoskopie Allensbach. Z.B. besaßen im Jahre 2010 nur 38 Prozent der Bürger eine gute Meinung über die Soziale Marktwirtschaft. Die Zahlen deuten darauf hin, dass sich die Soziale Marktwirtschaft in einer tiefen „Sinnkrise“ (Goldschmidt) befindet. Auffällig ist dabei, dass die Einstellung der Bürger zur Sozialen Marktwirtschaft umso positiver ist, je höher der erreichte Bildungsabschluss ist, je häufiger eine Tageszeitung gelesen wird und je mehr ökonomisches Wissen vorhanden ist. Verbirgt sich also hinter den schwachen Zustimmungswerten zur Sozialen Marktwirtschaft gar keine Sinnkrise? Handelt es sich vielmehr um eine Unzufriedenheit mit einer Wirtschaftsordnung, die von vielen Bürgern gar nicht wirklich verstanden wird?

Wenn diese These zutrifft, dann agieren die Schüler als Akteure innerhalb einer Wirtschaftsordnung, die von ihnen (und vielen Erwachsenen) gar nicht wirklich verstanden wird, welche aber zugleich die Spielregeln bzw. Restriktionen ihres Handelns festlegt („Wirtschaftsordnung“) und einen breiten Möglichkeitsraum für ihr Handeln schafft (Soziale Marktwirtschaft als „Ordnung der Freiheit“). Wie kann man nun im Unterricht das Wesen der Sozialen Marktwirtschaft verdeutlichen und dabei sowohl fachwissenschaftlichen als auch fachmethodischen Ansprüchen gerecht werden, ohne die Schüler zu überfordern und den Unterricht inhaltlich zu überfrachten? Speziell für das Inhaltsfeld Marktwirtschaft wird seit einigen Jahren der verstärkte unterrichtliche Einsatz ökonomischer Experimente empfohlen. Nach Charles A. Holt stellt der Einsatz ökonomischer Experimente „one of the most exciting recent developments in the teaching of economics” dar. Wie man es schaffen kann, spielerisch-experimentelles Lernen einerseits und anspruchsvolle, fachlich unverzichtbare Theorieelemente andererseits in einer Unterrichtsreihe sinnvoll zu verbinden und auf diese Weise zentrale Ideen unserer Wirtschaftsordnung zu vermitteln, zeigt der folgende Aufsatz.

 

 

Marktwirtschaft unterrichten

Nachfolgend werden empfehlenswerte und praktisch bewährte Unterrichtsmodule zum Thema „Marktwirtschaft“ vorgestellt, die auf verschiedene Arten genutzt werden können:

  • in der hier vorgeschlagenen Reihenfolge (als Unterrichtsreihe);
  • in einer selbst gewählten, an die jeweiligen Lernvoraussetzungen angepassten Reihenfolge (als Unterrichtsreihe);
  • in Auszügen (als Unterrichtssequenz);
  • ganz exemplarisch (in einzelnen Unterrichtsstunden).

Im Fokus stehen kompetenzorientierte Lernarrangements zu den Aspekten

  • Wirtschaftsordnung entdecken
  • Knappheit, Arbeitsteilung, Rationalität
  • Preisbildung bei vollständiger Konkurrenz
  • Marktformen (Monopol, Polypol, Oligopol)
  • Marktversagen und Institutionenökonomie
  • Wirtschaftsordnung im Überblick 

Für Rückmeldungen zum Einsatz dieser Lernarrangements sind wir dankbar!

Das ZöBiS-Team

Unterrichtsmodule zum Inhaltsfeld „Marktwirtschaft“

 

Modul I:  Wirtschaftsordnung entdecken - das Inselspiel für die Sekundarstufe I

Inhaltlich
Methodisch
Unterrichtsmaterialien
  • Knappheit
  • Arbeitsteilung
  • Rationalität
  • Eigenschaften und Funktionen von Geld
  • Nachhaltiger Umgang mit begrenzten Ressourcen
  • Institutionenökonomie
  • Gewaltenteilung
  • Ausgestaltung und Bedeutung von Regelsystemen
Simulationsspiel
Genetisches Lernen
Induktives Lernen
Exemplarisches Lernen
  • Pallast, Gregor: Wirtschaftsordnung entdecken – das Inselspiel für die Sekundarstufe I. Download
  • Pallast, Gregor 2010: Das Inselspiel. In: Jacobs, Heinz (Hg.): Ökonomie spielerisch lernen. Kompetenz gewinnen. Spiele, Rollenspiele, Planspiele, Simulationen und Experimente, Trappen-Texte 3, Wochenschau Verlag, Schwalbach/Ts., S. 65-66.
 

Modul II:  Knappheit - Arbeitsteilung - Rationalität

Inhaltlich
Methodisch
Unterrichtsmaterialien
  • Knappheit als Grundproblem,
  • Bedürfnisse,
  • Ressourcen,
  • ökonomisches Prinzip,
  • Homo Oeconomicus,
  • Nutzen- bzw. Gewinnmaximierung,
  • Arbeitsteilung, Opportunitätskosten,
  • optimale Ressourcen-Allokation
  • Drei Experimente:
    • Sitzplatzversteigerung,
    • Arbeitsteilung,
    • Ultimatum-Spiel
  • Weyland, Michael: Experiment zur Arbeitsteilung. Download , Kopiervorlage Fische und Brote
  • Schlösser, Hans Jürgen/ Schuhen, Michael/ Schäfer, Anna-Theresa/ Niederschlag, Silvia/ Macha, Klaas 2009: Ökonomische Experimente. Cornelsen Verlag, Berlin.

Ergänzend

  • Unterrichtsmaterialien der Schweizerischen Nationalbank zu den Themen Arbeitsteilung und Handel sowie Opportunitätskosten, online verfügbar unter folgendem Link
  • Kapitel 1 aus Froitzheim, Manuel/ Rehm, Marco/ Weyland, Michael: Lernsituationen und kompetenzorientierte Aufgaben zu VWL. Wirtschaft für Fachoberschulen und Höhere Berufsfachschulen. In: Brettschneider, Volker/ Kaiser, Franz-Josef (Hrsg.): VWL. Wirtschaft für Fachoberschulen und Höhere Berufsfachschulen. Cornelsen Verlag, Berlin 2013.
 

Modul III: Die Selbstheilungskräfte des Marktes - Realität oder ideologisches Konstrukt?

Inhaltlich
Methodisch
Unterrichtsmaterialien
  • Determinanten der Nachfrage- bzw. Angebotsentscheidung,
  • Nachfrage- bzw. Angebotskurve,
  • Sättigungsmenge,
  • Prohibitivpreis,
  • Mindestpreis,
  • Konsumentenrente,
  • Produzentenrente,
  • Gesamtnutzen und Grenznutzen,
  • Gossensche Gesetze,
  • typisches Verhalten der Marktteilnehmer und Preisbildung,
  • Angebotsüberhang,
  • Nachfrageüberhang,
  • Marktgleichgewicht,
  • vollständige Markträumung,
  • Funktionen des Preises,
  • Elastizitäten,
  • wichtige Prämissen:
    • homogene Güter,
    • Markttransparenz,
    •  Präferenzlosigkeit
  • Drei Experimente
    • Nachfragekurve,
    • Gewinnmaximierung im Monopol,
    • vollständige Konkurrenz
  • Weyland, Michael: Experiment zur vollständigen Konkurrenz. Download
  • Schlösser, Hans Jürgen/ Schuhen, Michael/ Schäfer, Anna-Theresa/ Niederschlag, Silvia/ Macha, Klaas 2009: Ökonomische Experimente. Cornelsen Verlag, Berlin.

Ergänzend

  • Unterrichtsmaterialien der Schweizerischen Nationalbank zu den Themen Angebot und Nachfrage, Markt und Preisbildung sowie Markteffizienz inklusive Wissenstests, online verfügbar unter folgendem Link
  • Kapitel 2 aus Froitzheim, Manuel/ Rehm, Marco/ Weyland, Michael: Lernsituationen und kompetenzorientierte Aufgaben zu VWL. Wirtschaft für Fachoberschulen und Höhere Berufsfachschulen. In: Brettschneider, Volker/ Kaiser, Franz-Josef (Hrsg.): VWL. Wirtschaft für Fachoberschulen und Höhere Berufsfachschulen. Cornelsen Verlag, Berlin 2013. 
 

Modul IV: Oligopole – Fluch oder Segen?

Inhaltlich
Methodisch
Unterrichtsmaterialien
  • typisches Verhalten des Oligopolisten,
  • Marktmacht,
  • Preisbildung im Oligopol,
  • Cournot-Modell,
  • Bertrand-Modell,
  • dominante Strategie,
  • strategische Interaktion,
  • Kooperation,
  • Kollusion,
  • Kartell,
  • Gefangenendilemma
  • Drei Experimente
    • Koordinationsspiel,
    • Cournot-Modell oder Bertrand-Modell,
    • Gefangenendilemma
  • Umfangreiche Fallstudie zu einem Fusionsfall
  • Schlösser, Hans Jürgen/ Schuhen, Michael/ Schäfer, Anna-Theresa/ Niederschlag, Silvia/ Macha, Klaas 2009: Ökonomische Experimente. Cornelsen Verlag, Berlin.
  • In Zusammenarbeit mit der Aktionsgemeinschaft Soziale Martkwirtschaft e.V. ist das Unterrichtsmaterial zum Fusionsfall Edeka und Kaiser's Tengelmann entstanden. Die Schülerinnen und Schüler werden in die Lage versetzt,aus unterschiedlichen Rollen den Fall zu beleuchten und müssen ihn schließlich aus Sicht des Bundeskartellamtes begründet entscheiden.

Ergänzend

  • Unterrichtsmaterialien der Schweizerischen Nationalbank zum Thema Gefangenendilemma inklusive Wissenstest, online verfügbar unter folgendem Link
  • Kapitel 4 aus Froitzheim, Manuel/ Rehm, Marco/ Weyland, Michael: Lernsituationen und kompetenzorientierte Aufgaben zu VWL. Wirtschaft für Fachoberschulen und Höhere Berufsfachschulen. In: Brettschneider, Volker/ Kaiser, Franz-Josef (Hrsg.): VWL. Wirtschaft für Fachoberschulen und Höhere Berufsfachschulen. Cornelsen Verlag, Berlin 2013. 
 

Modul V:  Marktversagen und Institutionenökonomie

Inhaltlich
Methodisch
Unterrichtsmaterialien
  • Privateigentum,
  • private Güter,
  • öffentliche Güter,
  • Klubgüter,
  • Allmendegüter,
  • Eigentumsrechte,
  • Zeitrestriktion,
  • Kapitalrestriktion,
  • Kompensationszahlung,
  • Internalisierung negativer externer Effekte,
  • Handel mit Verschmutzungsrechten,
  • Verhandlungslösung,
  • Kompensationszahlung,
  • Transaktionskosten,
  • ordnungsrechtliche versus marktwirtschaftliche Instrumente,
  • Pareto-Optimum,
  • Entstehung und Zusammensetzung der Strompreise,
  • Entstehung des Stromkartells,
  • Einflussmöglichkeiten des Bundeskartellamts und der Bundesnetzagentur bei Marktmacht,
  • Deregulierung,
  • Konzentrationsprozess und seine Ursachen,
  • ökologische Anreizsysteme
  • Experiment
    • Fischereispiel
  • Simulationsspiel
    • Emmissionshandel
  • Fallstudie
    • Strommarkt
  • bei Bedarf: Expertenbefragung (z.B. Vertreter der Stadtwerke)
  • Pallast, Gregor/Weyland, Michael: Experiment zu Allmendegütern. Download
  • Pallast, Gregor 2010: Das Fischereispiel oder die Tragödie der Gemeingüter. In: Jacobs, Heinz (Hg.): Ökonomie spielerisch lernen. Kompetenz gewinnen. Spiele, Rollenspiele, Planspiele, Simulationen und Experimente, Trappen-Texte 3, Wochenschau Verlag, Schwalbach/Ts., S. 62-64.
  • Ziefle, Wolfgang 2000: Das Fischereispiel. Die Allmendeklemme. Ein Beitrag zur politischen Bildung und zur Werteerziehung, in: Breit, Gotthard/ Schiele, Siegfried (Hg.): Werte in der politischen Bildung. Didaktische Reihe, Band 22. Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg.
  • Rehm, Marco/Köhler, Ekkehard A.: Unterrichtsmaterial zur Nachhaltigkeit für den Bundesverband Deutscher Banken. Link zur Einheit zur Nachhaltigkeit/Allmendeprolbeme | Link zur Einheit zur CO2-Bepreisung.
  • Krüger, Ulrich/ Tavernier, Gordon 2010: Wie gibt man Luft einen Preis? Klimaschutz durch Emissionshandel – eine Simulation, in: Jacobs, Heinz (Hg.): Ökonomie spielerisch lernen. Kompetenz gewinnen. Spiele, Rollenspiele, Planspiele, Simulationen und Experimente, Trappen-Texte 3, Wochenschau Verlag, Schwalbach/Ts., S. 28-35.
  • Bindl, Andreas/ Schalück, Andreas 2010: Der Strommarkt – spielerischer Zugang zu einem Kartell, in: Jacobs, Heinz (Hg.): Ökonomie spielerisch lernen. Kompetenz gewinnen. Spiele, Rollenspiele, Planspiele, Simulationen und Experimente, Trappen-Texte 3, Wochenschau Verlag, Schwalbach/Ts, S. 55-61.
 

Modul VI:  Theorie der Wirtschaftsordnung

Inhaltlich
Methodisch
Unterrichtsmaterialien
  • Begriff, Entstehung und Vordenker der Sozialen Marktwirtschaft
  • Grundwerte und Soziale Marktwirtschaft
  • Rolle des Marktes und Funktionen des Preises
  • arbeitsteilige Gruppenarbeit,
  • Textarbeit,
  • Präsentation und
  • Diskussion
  • Schlösser, Hans Jürgen: Soziale Marktwirtschaft - Fachliche Grundlagen. Download
  • Smith, Adam: Der freie Preis ist der tiefste. Download
  • Lang, Sarah: Methodischer Umgang mit Texten. Download

 

  Empfehlenswerte Unterrichtsmaterialien zum Lernbereich "Wirtschaftspolitik" - insbesondere bewährte Planspiele - finden Sie hier

 
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche