Steuern und Abgaben unterrichten
Die Beschäftigung mit dem Thema „Steuern und Abgaben“ ist für Schüler spätestens dann von Relevanz, wenn das erste eigene Einkommen erzielt wird. In den politischen Debatten ist das Thema allgegenwärtig und nicht selten sogar wahlentscheidend. Zwar werden „Steuern und Abgaben“ in vielen Lehrplänen und Schulbüchern eher randständig behandelt. Aus wirtschaftsdidaktischer Sicht erscheint eine Thematisierung allerdings unverzichtbar, wenn Debatten um den Wirtschaftsstandort Deutschland und die Reform des deutschen Sozialstaats kompetent geführt werden sollen.
Nachfolgend werden fünf empfehlenswerte und praktisch bewährte Unterrichtsmodule zum Thema „Steuern und Abgaben“ vorgestellt, die auf verschiedene Arten genutzt werden können:
in der hier vorgeschlagenen Reihenfolge (als Unterrichtsreihe);
in einer selbst gewählten, an die jeweiligen Lernvoraussetzungen angepassten Reihenfolge (als Unterrichtsreihe);
in Auszügen (als Unterrichtssequenz);
ganz exemplarisch (in einzelnen Unterrichtsstunden).
Im Fokus stehen kompetenzorientierte Lernarrangements zu den Aspekten
Abgabenbelastung und ihre Auswirkungen: Gehaltsabrechnung, Bruttolohn, Nettolohn, Lohnnebenkosten, Steuern, Sozialversicherungssystem, Sozialstaat (I.)
Wichtige Steuerarten und ihre Gestaltung: Umsatzsteuer und verschiedene Umsatzsteuersätze (II.), Umweltsteuern und Internalisierung negativer externer Kosten (III.), Einkommensteuer und Steuerprogression (IV. sowie V.a)
Weitere Steuerarten, Steuerhinterziehung und Steuergerechtigkeit (V.b)
Es bieten sich auch Praxiskontakte in diesem Themenfeld an. Die Ansprechpartner für Rheinland-Pfalz und den Kreis Siegen Wittgenstein finden Sie hier.
Das ZöBiS-Team
Fünf Unterrichtsmodule zum Thema
Steuern und Abgaben im Unterricht
I. Abgabenbelastung versus Notwendigkeit staatlichen Handelns - Rechenoperationen und Statistikanalyse
II. Umsatzsteuer: 19% auf alles? - Rechenoperationen, Fallbeispiele und Diskussion
- Gute Aufgaben zur Umsatz- bzw. Mehrwertsteuer
- Gute Aufgaben zur Umsatz- bzw. Mehrwertsteuer: Lösungsblatt
III. Ökonomische Analyse von Steuerwirkungen - Ökonomisches Experiment
IV. Einkommensteuer und Steuerprogression - Fallsubsumtion, Rechenoperationen und Diskussion
- Lehrmaterial: Wer muss Einkommenssteuer bezahlen
- Tabelle zu den Fallbeispielen
- Arbeitsblatt 1
- Material zu Arbeitsblatt 1
- Arbeitsblatt 2
- Test Einkommensteuer
V. Vertiefungsmodul
A. Mit der Einkommensteuer soziale Gerechtigkeit ansteuern? Computersimulation und rollengestützte Diskussion (Dr. Kuno Rinke)
Kuno Rinke, Andrea Stilla, Beatrix Wolf: Mit der Einkommenssteuer soziale Gerechtigkeit ansteuern? - Computersimulation und rollengestützte Diskussion. In: Jacobs, Heinz (Hrsg.): Der Sozialstaat auf dem Prüfstand. Bad Schwalbach 2013.
B. Unterrichtskoffer Steuern (Oberfinanzdirektion Koblenz)
- Konzept und Inhalte
- Inhalte Module Unterrichtskoffer
- Steuerspirale komplett
- Steuerspirale Gruppenarbeit
Modul 2: Steuerarten/ Steuersystem
Das Modul erklärt mit Hilfe von Gruppenarbeit (Arbeitsblätter), den unterschied zwischen direkten und indirekten Steuern sowie die Zuordnung der Steuern zu Bund, Ländern und Kommunen.
- Modul 2 - Systematik
- Modul 2 - Hierarchie
- Modul 2 - Gruppe 1: Steuersystem Hundesteuer
- Modul 2 - Gruppe 3: Steuersystem Energiesteuer
- Modul 2 - Gruppe 4: Einkommensteuer
- Modul 2 - Gruppe 5: Steuersystem Umsatzsteuer
Modul 3: „Fair geht vor“ / Steuerhinterziehung
Mit Hilfe einer Geschichte aus der Lebenswelt der Schüler wird das Thema Steuerhinterziehung (insbesondere in Form von Schwarzarbeit) sowie deren Auswirkungen gemeinsam mit den Schülern erarbeitet.
- Modul 3 - Ablaufplan Kategorie A
- Modul 3 - Geschichte Pauls Vater und Onkel Klaus
- Modul 3 - Alternativgeschichte Steuerhinterziehung
- Modul 3 - Ablaufplan Kategorie B
- Modul 3 - Gruppe 1
- Modul 3 - Gruppe 2
- Modul 3 - Gruppe 3
Modul 4: „Steuergerechtigkeit“ / Steuerklassen
Mittels eines Spiels mit Spielgeld wird bei diesem Modul erlebbar gemacht, wie mit Steuerpolitik für eine möglichst hohe Steuergerechtigkeit (im Sinne von Berücksichtigung der sozialen Verhältnisse) gesorgt werden kann. Darauf aufbauend wird der Sinn der verschiedenen Steuerklassen erläutert.