Abschlussarbeiten
Wir freuen uns, dass Sie sich für eine Betreuung einer Abschlussarbeit an der Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing und Handel interessieren. Auf dieser Seite erhalten Sie alle notwendigen Informationen zu einer möglichen Abschlussarbeit und Sie finden den Link zum Bewerbungsformular. Bitte lesen Sie alle Informationen sorgfältig durch.
Hinweis: Neben deutschsprachigen Abschlussarbeiten können Sie bei uns auch englischsprachige Abschlussarbeiten (nach Verfügbarkeit) schreiben.
Hinweis: An der Professur für Marketing und Handel gibt es neue Richtlinien zur Nutzung KI-basierter Textgeneratoren (z.B. ChatGPT, Jasper, Neuroflash usw.) bei der Anfertigung von Seminar- oder Abschlussarbeiten. Diese müssen bei der Erstellung aller Seminar- und Abschlussarbeiten berücksichtigt werden. Die Richtlinien finden Sie hier.
Wichtig: Alle Studierende, die an der Professur für Marketing und Handel Ihre Abschussarbeit schreiben, müssen Ihren aktuellen Bearbeitungsstand und Ihr weiteres Vorgehen einmalig anhand einer kurzen Präsentation vorstellen (die Präsentation findet ca. vier Wochen nach Bearbeitungsbeginn statt). Diese Präsentationen finden freitags von 8:30-12 Uhr im Raum US-A-120 oder via Zoom statt. Nähere Information werden via E-Mail versandt.
Bewerbungsverfahren:
- Bewerbungen für die Betreuung von Abschlussarbeiten sollten spätestens 2 Monate vor dem gewünschten Startzeitpunkt erfolgen.
- Die Bewerbung erfolgt über das Online-Formular.
- Es werden nur Bewerbungen berücksichtigt, die vollständig sind. Eine vollständige Bewerbung beinhaltet einen Lebenslauf, einen Leistungsnachweis mit aktuellen Kredit-Punkten sowie ein Motivationsschreiben. (PDF-Dokumente)
- Für eine Bewerbung sollten über die ABWL hinausgehende Leistungen am Lehrstuhl für Marketing erbracht worden sein.
- Sie sollten im Vorfeld die Richtlinien zum wissenschaftlichen Arbeiten gelesen haben. Diese sind für die Erstellung Ihrer Abschlussarbeit verpflichtend!
Themenbereiche:
Im Folgenden finden Sie eine aktuelle Übersicht zu unseren Abschlussarbeitsthemen. Im Bewerbungsformular sollen Sie eine Präferenz der Ihnen am meisten zusagenden Themenbereiche nennen.
Themenbereich: Handelsmanagement und Handelspolitik
Beschreibung: Abschlussarbeiten im Themenfeld des Handelsmarketing fokussieren auf aktuelle Strategien von Handelsunternehmen. Beispielsweise interessieren Fragen der Standortwahl und der Standortstrategien von Händlern: Wo siedeln sich Händler an? Welche Agglomerationen oder Kooperationen suchen sie? Und welche Auswirkungen haben Standortstrategien der Händler auf die Städte und die Entwicklungen von Stadtstrukturen? Ebenso interessiert aber auch, wie Kunden überhaupt ihre Einkaufsstätten auswählen. Dies stellt eine wesentliche Voraussetzung für die Konzeption geeigneter Standortkonzepte und –strategien dar.
Mögliche Themenstellungen:
- Standortstrategien von Handelsunternehmen
- Stadtmarketing: Eine State-of-the-Art-Analyse von Konzepten, Strategien und Potenzialen
- Stadtmarketing der Zukunft: Analyse von Stand und Entwicklungstendenzen von Stadtmarketingstrategien und –konzepten vor dem Hintergrund veränderten Einkaufsverhaltens
- Leerstandsmanagement im Einzelhandel
- Einflussfaktoren auf die Einkaufsstättenwahl: Eine State-of-the-Art-Analyse
- Habitualisierung des Kaufverhaltens? - Eine Analyse des Kaufverhaltens im Zeitablauf
- Die Bedeutung digitaler Plattformen für den Handel
Themenbereich: Allgemeines zum Konsumenten- / Käuferverhalten
Beschreibung: Abschlussarbeiten im Themenfeld "Konsumenten-/Käuferverhalten" beschäftigen sich mit der Beschreibung und Erklärung von Verhaltensweisen der Endverbraucher bei Kauf- und/oder Konsumentscheidungen. Weiterhin interessiert hier die empirische Analyse potenzieller Determinanten und Wirkungen des Kundenverhaltens, um hierauf basierend strategische Empfehlungen für ein erfolgreiches Marketing sowie Implikationen für zukünftige Forschungsvorhaben im Themenfeld abzuleiten. Grundsätzlich sind alle im Weiteren aufgeführten Themen als Unterthemen des Konsumenten- / Käuferverhalten zu verstehen, da sich überall mit dem Verhalten von potenziellen Konsumenten auf spezifischen Stufen des Kaufprozess beschäftigt wird.
Mögliche Themenstellungen:
- Untersuchung des wahrgenommenen Shopping-Komforts im On-/Offline Handel
- Effekte der Produktgestaltung bzw. ökologisch-nachhaltiger Bewerbung auf die Auswahlentscheidung
- Analyse und Bewertung der Erfolgsfaktoren von digitalen Werbebotschaften/Kampagnen
Themenbereich: Cross-Border E-Commerce und International Marketing
Beschreibung: Der Anteil grenzüberschreitender Online-Bestellungen wächst kontinuierlich, was sowohl den Handel als auch die Forschung vor neue Herausforderungen stellt. Einerseits wird die Käuferschaft globaler, andererseits steigt der Wettbewerbsdruck auf dem Heimatmarkt. Dies wirft Fragen zur Konsumentenwahrnehmung, zu Verbrauchergruppen sowie zu Kundenprofilen und Motiven auf. Gleichzeitig fokussieren sich Abschlussarbeiten im Bereich Internationales Marketing auf Themen wie die Konfiguration und Koordination des internationalen Marketings, kulturelle Einflüsse, die Globalisierung von Marken und Vertriebsstrategien. Beide Bereiche verlangen eine Analyse des internationalen Konsumentenverhaltens, ob in grenzüberschreitendem E-Commerce oder auf digitalen Plattformen.
Mögliche Themenstellungen:
- Analyse und Bewertung der Konsumentenwahrnehmung von Merkmalen und Elementen zur Identifikation der in- oder ausländischen Onlineshop-Zugehörigkeit und deren Einfluss auf das Konsumentenverhalten/die Kaufintention
- Standardisierung und Adaption im internationalen Marketing vor dem Hintergrund von Globalisierung und (Re-)Lokalisierunge
- Die Analyse und der Vergleich von subjektivem und objektivem Wissen im Cross-Border E-Commerce
- Who, what why? Kundenprofile und Motive im Cross-Border E-Commerce
- Wahrgenommene Globalisierung/Lokalisierung von Marken
- Regional Shopping Trend Vs. Cross-Border E-Commerce
Themenbereich: Influencer Marketing
Beschreibung: Influencer, welche auf verschiedenen sozialen Medienplattformen wie Instagram, YouTube, TikTok und Blogs zu finden sind, haben in der Regel eine bedeutende Online-Fangemeinde und gelten als Experten oder Trendsetter in ihren jeweiligen Bereichen. Darauf baut das Influencer-Marketing auf, welches das Ziel verfolgt, das Vertrauen und die Glaubwürdigkeit zu nutzen, die Influencer bei ihren Followern aufgebaut haben, um die Markenbekanntheit von Unternehmen zu steigern, die Interaktion zu fördern und letztendlich die Verbraucher dazu zu bewegen, Kaufentscheidungen zu treffen. Im Rahmen des Influencer-Marketings könnten somit verschiedene Forschungsfragen aufkommen, die dazu beitragen können, das Verständnis und die Effektivität dieser Marketingstrategie zu verbessern.
Mögliche Themenstellungen:
- Social Media Trends
- Markenerfolg durch Social Media Persona-Strategien
- Social-Media-gesteuerte CSR-Kommunikation
Themenbereich: Kinderkaufkompetenz
Beschreibung: Kinder und Jugendliche sind eine wichtige Zielgruppe des Marketing: Viele Produkte und Werbebotschaften werden gezielt so gestaltet, um Kinder zu erreichen. Trotzdem wurde bis heute kaum untersucht, wie kompetent sie ihre Kaufentscheidungen treffen und wie sie lernen, Fallstricken beim Einkauf aus dem Weg zu gehen. Die zu vergebenden Arbeiten sind empirisch und werden überwiegend in Schulen und mit Kindern durchgeführt.
Mögliche Themenstellungen:
- Wie erwerben Kinder Kaufkompetenz?
- Wie reagieren sie auf Promotionsmaßnahmen am Point-of-Sale und auf die Werbung?
- Welchen Einfluss haben Gleichaltrige, Eltern und Lehrer auf die Kaufentscheidung?
- Wie können Kinder Kaufimpulse kontrollieren?
Themenbereich: Digitalisierung des Einzelhandels
Beschreibung: Stationärer Einzelhandel und Digitalisierung. Passt das zusammen? Der wachsende Onlinehandel, das veränderte Kaufverhalten der Kunden, steigende Filialisierung in den Städten und der rasante technische Fortschritt setzen den stationären Einzelhandel zunehmend unter Druck. Abschlussarbeiten im Themenfeld des Einzelhandels sollen der Frage nachgehen wie sich der Einzelhandel strategisch gegenüber dem Thema Digitalisierung aufstellen sollte. Dabei steht die Forschungsfrage im Vordergrund, wie und welche Technologien sinnvoll in welchem Umfeld eingesetzt werden können.
Mögliche Themenstellungen:
- Zusammenspiel zwischenmenschlicher Beratung und digitaler POS-Technologien im Einzelhandel
- Systematisierung strategischer Herausforderungen im digitalen (Einzel)Handel
- Cross- /Omni-Channel Strategien im stationären Einzelhandel
- Konkurrenzanalyse und Adaption von Technologien im stationären Einzelhandel
Themenbereich: Künstliche Intelligenz / Digitale Sprachassistenten
Beschreibung: „Alexa? – Erinnere mich daran, morgen meine Abschlussarbeit zu beginnen!“ Cortana, Siri, Alexa, Bixby und Google sind als digitale Sprachassistenten in aller Munde. Im Zuge der Digitalisierung ist es nicht verwunderlich, dass es fast täglich News zu neuen Entwicklungslinien und neuen Features gibt im Bereich der künstlichen Intelligenz. Besonders in Bezug auf die damit verbundene Vernetzung unter dem Stichwort Smart Home bietet der Markt ein starkes Wachstumspotenzial. Aber nicht nur im eigenen Heim, sondern auch im mobilen Sektor (Smartphones, Wearables…) erfreut sich die neue Technologie immer mehr Zuwachs. Darüber hinaus werden künstliche Intelligenzen in Form von z.B. Chatbots auch im Handel beim Kundenmanagement immer wichtiger. Aufgrund des noch sehr neuen Marktes ergeben sich einige Forschungslücken hinsichtlich Akzeptanz und Nutzung von künstlichen Itelligenzen.
Mögliche Themenstellungen:
- Akzeptanz von künstlicher Intelligenz
- Nutzungsunterschiede: Öffentlicher vs. privater Gebrauch
- Wie natürlich darf eine Stimme sein? Stärkt dies das Vertrauen und die Glaubwürdigkeit?
- Haben künstliche Intelligenzen (digitale Sprachassistenten/Chatbots etc.) das Potenzial das endgerätgestützte Einkaufen zu ersetzen?
- Vor- und Nachteile durch die Vermenschlichung (Aussehen, Stimme, Gefühle) von künstlichen Intelligenzen (digitale Sprachassistenten/Chatbots etc.)
- Einsatz von künstlicher Intelligenz im Online-Kundenmanagement (z.B. bei Beschwerden/Beratung etc.)
Themenbereich: Farb- und Kontrastforschung in Werbung und Markenlogos
Beschreibung: Der Bereich der Farb- und Kontrastforschung untersucht die Wirkung visueller Gestaltungselemente auf die Wahrnehmung und das Verhalten von Konsumenten. Farben und Kontraste spielen eine zentrale Rolle im Design von Markenlogos und Werbespots, da sie emotionale Reaktionen hervorrufen und die Wiedererkennbarkeit einer Marke steigern können. Insbesondere wird untersucht, wie Farben und Kontraste in Logos die Assoziation zu bestimmten Werten, Branchen oder Gefühlslagen beeinflussen und wie sie die Markenidentität unterstützen. Diese Forschung bietet wertvolle Einblicke in die Optimierung von Logos für verschiedene Zielgruppen und Märkte.
Mögliche Themenstellungen:
- Der Einfluss von Farbpsychologie auf die Wahrnehmung von Markenlogos
- Die Rolle von Kontrasten bei der Wiedererkennbarkeit von Logos in verschiedenen Kontexten
- Interkulturelle Unterschiede in der Farb- und Kontrastwahrnehmung von Werbeclips
- Die Bedeutung der Farbgestaltung für das Vertrauen in Marken
- Analyse der Farbharmonien in Logos