Forschung
Forschungsschwerpunkte / Research Areas
Cross-Border Online Shopping (also referred as International Online Outshopping or Cross-Border E-Commerce)
Kurzbeschreibung:
Der Anteil des grenzüberschreitenden Online Shoppings – Online-Bestellungen bzw. Online-Einkäufe, die bei Online-Händlern im Ausland getätigt werden – nimmt kontinuierlich zu. Überschreiten Verbraucher beim Online-Einkauf nationale Grenzen, so steht ihnen ein wesentlich größerer Markt offen, um Konsumbedürfnisse zu befriedigen. Gegenüber dem nationalen Online-Einkauf macht die internationale Komponente den grenzüberschreitenden Online-Handel jedoch wesentlich komplexer und riskanter für Verbraucher wie auch für Händler. Dies stellt sowohl den Handel als auch die Politik vor neue Herausforderungen: Einerseits wird die Käuferschaft internationaler bzw. globaler, andererseits bedeutet dies auch einen erhöhten Wettbewerbsdruck auf dem Heimatmarkt. Die Forschungsarbeit zu diesem Projekt soll die Determinanten und Barrieren des grenzüberschreitenden Online-Shoppings ergründen, um Erkenntnisse und konkrete Implikationen für verschiedene Anspruchsgruppen (Konsumenten, Händler, Verbraucherschutz, Politik, etc.) zu generieren.
Abstract:
Increasingly more consumers in various country markets are becoming potential targets of retailers’ online selling activities. In parallel, the Internet as a global medium raises the awareness of foreign online shopping destinations. The result is that consumers, if not satisfied with retailers, brands or products in the domestic online market, shop online across country borders. The understanding of “cross-border online shopping” relates to consumers shopping from a foreign online store that ships from outside of the consumer’s domestic country. This distinction is important because when consumers are (digitally) crossing the country border for a transaction, several conditions change, resulting in diverse additional benefits and risks of cross-border online shopping. However, little is known about which factors determine consumers’ intentions for cross-border online shopping and what factors moderate this relationship. This research aims to develop and empirically test a cross-border online shopping model that is suitable to investigate cross-border online shopping behavior.
Ausgewählte Publikationen / Selected Publications:
Determinants and Moderators of Consumers’ Cross-Border Online Shopping Intentions, in: Marketing ZFP – Journal of Research and Management, Vol. 38, 2016, No. 4, pp. 214-227 (with Hanna Schramm-Klein; Matthias Schu)
Einkaufskomfort (Konzeptionalisierung und Skalenentwicklung) / Shopping Comfort (Conceptualization and Scale Development)
Kurzbeschreibung:
Komfort ist ein grundlegendes menschliches Bedürfnis. Menschliches Verhalten und die Art und Weise wie Menschen ihre Umgebung gestalten, sind generell darauf ausgelegt, das persönliche Komfortniveau beizubehalten oder zu erhöhen. Umso überraschender ist es, dass dem „Einkaufskomfort“ bisher in der Marketingforschung und -praxis relativ wenig Aufmerksamkeit gewidmet wurde. Ziel im Rahmen dieser Forschungsarbeit ist es daher, das Konstrukt „Einkaufskomfort“ zu operationalisieren, messbar zu machen und zu untersuchen, wie der wahrgenommene Einkaufskomfort das Konsumentenverhalten beeinflusst.
Abstract:
Comfort is a basic human desire, with individuals striving for comfort and making decisions to maintain or increase the level of comfort to the extent that they are able to shape their environment. However, little is known what constitutes and affects perceived comfort in shopping environments. Therefore, this research aims to provide a theoretical conceptualization of perceived shopping comfort and to develop a measurement scale for it.
Multichannel E-Commerce (E-Commerce, M-Commerce, IETV-Commerce)
Kurzbeschreibung:
In der Marketingliteratur und Handelspraxis wird oftmals noch von „dem Online-Kanal“ ausgegangen und damit die Entwicklung zu einer Vielzahl von verschiedenen elektronischen Kanälen (z.B. Smartphone, Laptop, Smart TV) und spezifischen Kundenkontaktpunkten (z.B. Mobile Apps) vernachlässigt. Um diese Limitation zu überwinden, wird eine Mehrkanal-Perspektive (Multichannel Retailing) auf den Bereich des E-Commerce übertragen, die dazu beiträgt, sowohl individuelle E-Channels (Kategorien internetfähiger Endgeräte, z.B. mobile Endgeräte) als auch die Interaktionen zwischen den E-Channels und zugehörigen Kundenkontaktpunkten, sogenannte E-Channel Touchpoints (Shopping-Formate, z.B. Shopping Apps) zu untersuchen und zu verstehen. Durch die Erforschung der Relevanz einzelner E-Channels und E-Channel Touchpoints aus Konsumentenperspektive, die Untersuchung des Konsumentenverhaltens in Multichannel E-Commerce Umgebungen („Multi-Devices Customer Journeys“) und die Ableitung von Implikationen für Unternehmen zur Entwicklung kundenzentrierter und bedürfnisorientierter Multichannel E-Commerce Systeme leistet diese Forschungsarbeit einen relevanten Beitrag für Wissenschaft und Praxis.
Abstract:
The purpose of this research is to understand and explain how electronic channels (e-channels, e.g., mobile devices) have altered the online retailing landscape. Based on theoretical considerations, a new perspective of the online retailing environment is suggested and a general multichannel e-commerce framework is proposed. The framework indicates that online retailing has developed from retailing through “the online channel” to retailing through a multiplicity of e-channels and related e-channel touchpoints (e.g., mobile shopping apps). The conceptual framework serves as foundation for future research on the online customer journey and provides a first step towards an e-channel theory.
Ausgewählte Publikationen / Selected Publications:
Multichannel E-Commerce: Consumer Behavior across E-Channels and E-Channel Touchpoints, Siegen, Univ., Diss., 2015
Consumers’ Attitudes and Intentions toward Internet-enabled TV Shopping, in: Journal of Retailing and Consumer Services, Vol. 34, 2017, pp. 278-286 (with Hanna Schramm-Klein; Sascha Steinmann).
Effects of Cross-Channel Synergies and Complementarity in a Multichannel E-Commerce System – An Investigation of the Interrelation of E-Commerce, M-Commerce and IETV-Commerce, in: The International Review of Retail, Distribution and Consumer Research, Vol. 23, 2013, No. 5, pp. 571-581 (with Hanna Schramm-Klein; Sascha Steinmann).
Multi-Channel / Cross-Channel / Omni-Channel Retailing
Kurzbeschreibung:
Bezogen auf den Mehrkanalhandel existieren verschiedene Begrifflichkeiten, die teils synonym verwendet werden. Bei genauerer Betrachtung umschreiben sie alle die Weiterentwicklung (Evolution) des Vertriebs über alternative Distributionskanäle, jedoch mit unterschiedlichen strategischen Ansätzen. Beim Multi-Channel Retailing setzen Handelsunternehmen parallel mehrere Kanäle zur Distribution ein, die einheitlich markiert sind und einen wesentlichen Sortimentszusammenhang aufweisen. Das Cross-Channel Retailing geht durch die integrative Verknüpfung der einzelnen Kanäle zur Schaffung eines nahtlosen Einkaufserlebnisses über alle Kanäle hinweg einen Schritt weiter als das Multi-Channel Retailing. Omni-Channel Retailing bezeichnet die vollständige Integration aller Kanäle über alle Prozesse hinweg. Den Kunden wird die parallele Nutzung von Kanälen durch die ganzheitliche Verknüpfung in jeder Kaufphase ermöglicht. Im Idealfall sind die Touchpoints jedes Kanals zu jeder Zeit für den Kunden erreichbar und frei kombinierbar.
Abstract:
It has been common for retail companies to use multiple channels simultaneously. However, simultaneous use is only the first step in creating a customer-centric cross- or even omni-channel system that demands channel synergies rather than parallel retail formats. Therefore, in this research project the perceived integration of customer-related functions and processes across different channels is analyzed with respect to its significance for customer outcomes and usage of shopping channels. Findings indicate that linkages between retail channels positively affect customer loyalty and verify the importance of establishing a well-integrated – ‘seamless’ as perceived by the customer – omni-channel system.
Ausgewählte Publikationen / Selected Publications:
HandelsMonitor: (R)Evolution des Mehrkanalhandels – Von Multi-Channel- über Cross-Channel- zu Omni-Channel-Retailing, Deutscher Fachverlag, Frankfurt a.M. (mit Hanna Schramm-Klein; Florian Neus; Bernhard Swoboda; Thomas Foscht).
Cross-Channel Integration - Is it valued by customers?, in: The International Review of Retail, Distribution and Consumer Research, Vol. 21, 2011, No. 5, pp. 501-511 (with Hanna Schramm-Klein; Sascha Steinmann; Dirk Morschett)
Geförderte Drittmittelprojekte / Funded Research Projects
1. „Die Rolle des Verbraucherschutzes beim grenzüberschreitenden Online-Handel“
gefördert von Kompetenzzentrum Verbraucherforschung NRW (KVF NRW)
Projektbeschreibung: www.verbraucherzentrale.nrw/kvfpf-2017-onlinehandel
2. „Zukunftslabor Einzelhandel Südwestwalen 2020“ (Verbundprojekt)
gefördert mit Mitteln aus dem Europäischen Fond für regionale Entwicklung (EFRE)
Projektbeschreibung: www.einzelhandelslabor.de/das-labor/universitaet-siegen-marketing-plus/