News and Seminars
News
none
Seminare im Wintersemester 2022/2023
Tourenplanung
unisono Veranstaltungsnummer: 3PESCH414V
Seminare im Sommersemester 2019
Beschaffung und Produktion
unisono Veranstaltungsnummer: 3PESCH411VAnmeldung bei: Dr. Dominik Kreß
Das Informationsgespräch findet am 10. April 2019 um 14:00 Uhr in Raum US-D 307 statt.
Das (Bachelor-) Seminar behandelt ausgewählte Themen aus Beschaffung und Produktion.
Jeder Teilnehmer erhält ein Thema in Form eines Papers, das selbstständig erarbeitet, zusammengefasst und am Ende des Semesters präsentiert werden soll. Die Papers sind in der Regel in englischer Sprache verfasst.
Benötigte Vorkenntnisse: Interesse an quantitativen Methoden. Ansonsten keine (insb. sind Pogrammierkenntnisse nicht notwendig).
Seminare im Wintersemester 2018/2019
Service Operations Management (Bachelor-Seminar)
(unisono-Veranstaltungsnummer: 3BWLSE020V)
Dienstleistungen spielen in der modernen Wirtschaft eine immer größere Rolle. Einen besonderen Wachstumsschub erhalten Dienstleistungen durch innovative Informationsverarbeitung- und Vernetzungstechnologien. In diesem Kurs widmen wir uns ausgewählten wichtigen Aspekten der Planung von Dienstleistungen, beispielsweise dem (dynamischen) Pricing sowie der Kapazitäts-und Überbuchungssteuerung.
Studierende bearbeiten einzeln oder in kleinen Gruppen ein Thema basierend auf Literaturempfehlungen (in der Regel ein Lehrbuchkapitel und aktuelle Forschungsartikel bzw. Fallstudien), welches sie in einer Seminararbeit darlegen und am Ende des Kurses präsentieren. Zentral sollen in den Arbeiten die Vorteile und Einschränkungen der erlernten theoretischen Konzepte anhand aktueller Fallbeispiele von Dienstleistungsunternehmen diskutiert werden.
Anforderungen:
- Interesse an quantitativen Methoden
- Flüssiges Lesen auf Englisch
Dozent: Dr. Alena
Otto
Logistikdienstleistungen (Bachelor-Seminar)
(siehe unisono-Veranstaltungsnummer: 3PESCH409V)
Anmeldung bei: Dr. Dominik KreßDas (Bachelor-) Seminar behandelt ausgewählte Themen aus dem Operations Research, die sich mit Planungs- und Optimierungsproblemem im Zusammenhang mit Logitikdienstleistungen beschäftigen. Beispiele finden sich im Bereich des Revenue Management oder des Kapazitätsmanagements.
Jeder Teilnehmer erhält ein Thema in Form eines Papers, das selbstständig erarbeitet, zusammengefasst und am Ende des Semesters präsentiert werden soll. Die Papers sind in der Regel in englischer Sprache verfasst.
Benötigte Vorkenntnisse: Interesse an quantitativen Methoden. Ansonsten keine (insb. sind Pogrammierkenntnisse nicht notwendig).
Seminare im Sommersemester 2018
Health Care Operations Management (Bachelor-Seminar)
unisono Veranstaltungsnummer: 3PESCH407VAnmeldung bei: Dr. Dominik Kreß
Das (Bachelor-) Seminar behandelt ausgewählte Themen aus dem Operations Research, die sich mit Planungsproblemen im Gesundheitswesen befassen. Beispiele sind die Steuerung von Intensivstationskapazitäten oder das Scheduling von Krankentransporten.
Jeder Teilnehmer erhält ein Thema in Form eines Papers, das selbstständig erarbeitet, zusammengefasst und am Ende des Semesters präsentiert werden soll. Die Papers sind in der Regel in englischer Sprache verfasst.
Benötigte Vorkenntnisse: Interesse an quantitativen Methoden. Ansonsten keine (insb. sind Pogrammierkenntnisse nicht notwendig).
Bitte beachten Sie die Hinweise zur Anmeldung für Studierende der BWL.
Industrie 4.0: Planung agiler vernetzter Systeme
Es erfolgt eine zentralisierte Anmeldung über dieses Bewerbungsformular. Für die Anmeldung ist eine aktuelle Leistungsübersicht zusammen mit diesem Bewerbungsformular in das Postfach der Professur für BWL, insb. Management Accounting and Control (Prof. Hiebl) fristgerecht (von 19.01.2018 bis 26.01.2018) einzuwerfen. Hier können Sie die gesamte Themenliste anschauen.
Currently manufacturing is experiencing profound
technological changes that many experts define as the forth
industrial revolution, or industry 4.0. One of the core
technologies of industry 4.0 are cyber-physical systems, or
networked distributed heterogeneous systems (e.g.,
workpieces, machines, robots). In this seminar, we examine
how to plan such systems. We will start with a brief
introduction into industry 4.0 and outline some basic
concepts on decentralized planning of systems consisting
from multiple agents. We will discuss challenges in
defining agents and their preferences, issue in
communication between agents and resolution of conflicts.
We also provide an overview of some important directions
for future research. Afterward, course participants are
invited to gain deep understanding of their research topic
(see the list of topics) by preparing a seminar paper and
presenting their findings in the final workshop of the
course. The seminar paper and the final presentation may be
held either in German or in English. For each topic, course
participants will receive some suggested literature (such
as recent journal articles or book chapters), therefore,
ability to read fluently texts in English is required. All
the topics will be processed in groups of 3 to 4 students.
Topics:
- How to define agents: Problem decompositions to create multi-agent systems for distributed problem solving (4 participants)
- How multiple agents can optimize the global objective function: Distributed optimization (3 participants)
- How to allocation resources and tasks among multiple agents (3 participants)
Required skills:
- Interest in quantitative methods
- Ability to understand optimization models and to set up own optimization models. These skills, for instance, are taught in the course “Entscheidungsunterstützungssysteme”.
- Fluent reading of texts in English. Course participants are encouraged to write their seminar papers in English.
Lecturers: Dr. Alena Otto (Alena.Otto@uni-siegen.de), Prof.
Dr. Erwin Pesch (Erwin.Pesch@uni-siegen.de)
Seminare im Wintersemester 2017/2018
Sustainable Operations (Bachelor-Seminar)
(siehe LSF-Veranstaltungsnummer: 3PESCH405V)
KEINE ANMELDUNG MEHR MÖGLICH, SEMINAR VOLLDas (Bachelor-) Seminar behandelt ausgewählte Themen aus dem Operations Research, die sich mit Aspekten der nachhaltigen Planung beschäftigen. Beispiele sind das Electric Vehicle Routing Problem oder Problemstellungen im Zusammenhang mit der Respositionierung von Carsharing Fahrzeugen oder Mietfahrrädern.
Jeder Teilnehmer erhält ein Thema in Form eines Papers, das selbstständig erarbeitet, zusammengefasst und am Ende des Semesters präsentiert werden soll. Die Papers sind in der Regel in englischer Sprache verfasst.
Benötigte Vorkenntnisse: Interesse an quantitativen Methoden. Ansonsten keine (insb. sind Pogrammierkenntnisse nicht notwendig).
Bitte beachten Sie die Hinweise zur Anmeldung für Studierende der BWL.
Scheduling industrieller Roboter, z.B. Drohnen oder fahrerlose Transportfahrzeuge
Es erfolgt eine zentralisierte Anmeldung über dieses Bewerbungsformular. Für die Anmeldung ist eine aktuelle Leistungsübersicht zusammen mit diesem Bewerbungsformular in das Postfach der Professur für BWL, insb. Management Accounting and Control (Prof. Hiebl) fristgerecht (von 14.07.2017 bis 21.07.2017) einzuwerfen. Für mehr Informationen zu der zentralisierten Anmeldung, siehe den Ablauf sowie eine gesamte Themenliste.
In this seminar, we examine operations planning of
robots in Production and Logistics. We will start with an
overview on the emerging applications of robotics in
Production and Logistics. Taking aerial drones as an
example, we will discuss challenges of operational
planning, outline some state-of-the-art findings and
provide an overview of some important directions for future
research. Afterward, course participants are invited to
gain deep understanding of their research topic (see the
list of topics) by preparing a seminar paper and presenting
their findings in the final workshop of the course. For
each topic, course participants will receive some suggested
literature (such as recent journal articles or a book
chapter), therefore, ability to read fluently texts in
English is required. All the topics will be processed in
groups of 2 to 3 students. Depending on the preferences of
the group, it is possible to formulate individual subtopics
of the common group topic.
Topics:
- Estimation of the expected benefits from emerging innovations: Case of aerial drones in delivery applications (3 participants)
- Operations planning of drones gathering data from sensors (3 participants)
- Operations planning of autonomous vehicles, such as Kiva robots, in factory logistics (2 participants)
- Tour planning for aerial drones with the restriction on the minimum turning radius, such as fixed-wing drones and autonomous helicopters (2 participants)
Required skills:
- Interest in quantitative methods.
- Ability to understand optimization models and to set up own optimization models. These skills, for instance, are taught in the course “Entscheidungsunterstützungssysteme”.
- Fluent reading of texts in English. Course participants are encouraged to write their seminar papers in English.
Lecturer: Dr. Alena Otto (alena.otto@uni-siegen.de)
Seminare im Sommersemester 2017
Transportlogistik (Master-Seminar)
(siehe LSF-Veranstaltungsnummer: 3PESCH402V)
Anmeldung bei: Prof. Erwin PeschProduktion und Logistik (Bachelor-Seminar)
(siehe LSF-Veranstaltungsnummer: 3PESCH403V)
Anmeldung bei: Dr. Dominik KreßDas (Bachelor-) Seminar behandelt ausgewählte Themen aus Produktion und Logistik.
Jeder Teilnehmer erhält ein Thema in Form eines Papers, das selbstständig erarbeitet, zusammengefasst und am Ende des Semesters präsentiert werden soll. Die Papers sind in der Regel in englischer Sprache verfasst.
Benötigte Vorkenntnisse: Interesse an quantitativen Methoden. Ansonsten keine (insb. sind Pogrammierkenntnisse nicht notwendig).
Bitte beachten Sie die Hinweise zur Anmeldung für Studierende der BWL.
Robuste Planung (Bachelor-Seminar)
(siehe LSF-Veranstaltungsnummer: 3PESCH404V)
Anmeldung bei: Dr. Alena OttoDas Seminar ist eine Einführungsveranstaltung zum Thema "Robuste Optimierung". Im Seminar behandeln wir folgende Fragestellungen:
- Was ist Robuste Optimierung?
- Welches sind die Beziehungen der Robusten Optimierung zu anderen Methoden zur Abbildung von Unsicherheit?
- Wie hoch ist der Preis der Robustheit?
Die Veranstaltung besteht aus zwei Teilen. In einer einführenden Blockveranstaltung werden wir theoretische Aspekte der Robusten Optimierung besprechen.
Im zweiten Teil befassen sich die Studierenden mit Anwendungsbeispielen aus der aktuellen Literatur. Jeder Teilnehmer erhält ein Thema in Form eines Papers/Kapitels eines Buches, das selbstständig erarbeitet, zusammengefasst und am Ende des Semesters präsentiert werden soll. Es wird begrüßt, wenn die Papers auf Englisch verfasst werden.
Benötigte Vorkenntnisse:
- Interesse an quantitativen Methoden.
- Bereits belegte/aktuell besuchte Veranstaltungen "Produktion" oder "Logistik" (bzw. Einführungsveranstaltungen in Optimierungsmethoden).
- Vorkenntnisse in Linearer Programmierung (LP) sind von Vorteil.
Bitte beachten Sie die Hinweise zur Anmeldung für Studierende der BWL.
Hinweise zur Anmeldung für Studierende der BWL:
- Anmeldung bis zum 03.02.2017 per Mail an o. g. Veranstalter
- Zu- bzw. Absage für Seminarplatz erfolgt bis zum 08.02.2017.
- Die Platzzuweisung wird erst durch die Anmeldung im HIS-POS (bis zum 13.02.2017) verbindlich, andernfalls verfällt die Platz- bzw. die Seminarzusage.
- Seminarteilnahmen, die nicht angetreten oder abgebrochen werden gelten als „nicht bestandenes Seminar“ (NB). Die Seminarveranstaltung wird somit mit „nicht ausreichend“ (5,0) bewertet und als Fehlversuch auf die Anzahl der Wiederholungsmöglichkeiten angerechnet.
Weitere Informationen:
Regelungen und Fristen für die Anmeldung zu den
betriebswirtschaftlichen Seminaren